Stellen wir uns folgende Situation vor: Nach einem ereignisreichen Tag im Wald sitzt die Gruppe ums knisternde Lagerfeuer. Es läuft eine angeregte Debatte zwischen den Teilnemenden der Wildnispädagogik-Fortbildung. Und plötzlich fällt eine irritierende Bemerkung mit völkischem Unterton, vielleicht…
In der zweiten Modellphase des ANU-Projekts Politisch Handeln finden bis März 2025 deutschlandweit sechs Workshops mit anschließender lokaler und bundesweiter Begleitung für junge Menschen zwischen 16 bis 25 Jahre statt. In den Workshops schauen wir uns an, wie junge Menschen für die Umwelt und das…
Wer kennt das nicht? Die Kinder kommen aus der Schule und erzählen angeregt von einem Projekttag über Nachhaltigkeit. Gleichzeitig aber gab es in der Schulkantine wieder Fleisch und beim letzten Sommerfest sind Berge von Müll entstanden. Solche Widersprüche zeigen, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit…
Bei der Mitgliederversammlung am 7.11.24 in Leverkusen hat der ANU-Bundesverband das Positionspapier "Klare Haltung für Demokratie und Menschenrechte - gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus" einstimmig beschlossen. Basierend auf den Werten, die in Leitbild und Satzung festgelegt sind, grenzt…
In den ökopädNEWS zum Thema Selbstständigkeit beleuchtet Maike Strietholt die oft prekäre Situation freiberuflicher Bildungsarbeiter*innen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Trotz hoher Qualifikation und großen Engagements sind die Honorare in diesem Bereich häufig so niedrig,…
Wie können junge Menschen, die bisher wenig zu Nachhaltigkeitsthemen aktiv sind, für ein Engagement motiviert und erreicht werden? Um als Anbieter*in von Angeboten im Bereich Natur- und Nachhaltigkeitsbildung zu ihnen Kontakt aufzubauen, ist es hilfreich, mit Akteur*innen zu kooperieren, die den…
Klima- und Umweltpolitische Themen sind in den sozialen Medien wie Instagram oder TikTok kaum präsent. Stattdessen werden Falschinformationen und rechte Inhalte mit großer Reichweite geteilt. Gleichzeitig sind diese Plattformen die Hauptinformationsquellen junger Menschen. In diesem Workshop geht es…
Du bist zwischen 14 und 25 Jahre alt? Dich beschäftigen die aktuelle Weltlage und die Klimakatastrophe? Du hast Lust, mit anderen und unserer Expertin Jaqueline Auerswald zu deinen Klimagefühlen ins Gespräch zu kommen? In unserem kostenlosen Online-Workshop wollen wir genau darüber reden, die…
„Wald und Wissen“ – unter diesem Motto stehen die Deutschen Waldtage 2024. Auch dieses Jahr finden sie wieder am dritten Septemberwochenende, vom 13. bis 15.09.2024, in ganz Deutschland statt. Sie wurden initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden unterstützt durch…
Welche Rolle nehmen Gewerkschaften im vermeintlichen Zielkonflikt zwischen Arbeit und Ökologie ein? Wie tragen sie zur sozial-ökologischen Transformation bei? In dieser Ausgabe beschäftigen sich Tanja Brumbauer und Jacob Hochhaus vom Next Economy Lab (NELA) mit der Bedeutung der Gewerkschaften und…
Unsere Ernährungsgewohnheiten, sei es der Verzehr von Hühnerbrust, Burger-Patty oder Käse, haben weitreichende globale Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima. Doch wie können die komplexen globalen Auswirkungen des Fleisch- und Milchkonsums in der außerschulischen Umweltbildung und…
Dass es Sand doch nicht wie am Meer gibt, führt uns Lisa-Sophie Scheuer in dieser ÖPN-Ausgabe eingänglich vor Augen. Sie zeigt, dass es an der Zeit ist, dass das Thema auch Eingang in die Bildung für nachhaltige Entwicklung erhält. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Konsum. Es gilt,…
Umweltzentren aus den Reihen der ANU haben Sommer/Herbst 2023 erfolgreich Bildungsprojekte zu den Themen „Stadtnatur, Insektenvielfalt und Gärtnern“ umgesetzt. Ermöglicht wurde dies durch eine Spende von BAUHAUS. Wir werfen einen kurzen Blick auf die Projekte.
Die vorliegende Ausgabe der ökopädNEWS dreht sich um das Projekt „FaBiKli – Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen“ des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU) e.V. und der Technischen Universität Berlin (TUB). Maike Günther und Swenja Rosenwinkel stellen auf den…
Nora Kolter vom BUND Hamburg geht in dieser ÖPN-Ausgabe genauer darauf ein, inwiefern Streuobstwiesen ideale Lernorte sind, um im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung die Beziehung von Mensch und Natur erlebbar zu machen. Dabei nimmt sie uns mit auf eine Reise durch die Jahreszeiten und…
Wir laden Multiplikator*innen der Umweltbildung und BNE zu unserem diesjährigen Fachtag ein. Nach einem Impuls zu ausgewählten Zielkonflikten zwischen Maßnahmen der Energiewende und dem Erhalt biologischer Vielfalt, tauschen wir uns zu Lernmethoden aus, die das Thema in der BNE aufgreifen. Im…
Wandel braucht Bildung – dafür stehen wir als Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU). Wir sind der Dach- und Fachverband von ca. 1.300 Umweltzentren, Einrichtungen, Verbänden, Initiativen, freiberuflich Tätigen/Selbständigen und weiteren Einzelpersonen, die in der außerschulischen…
Wie kann ein nachhaltiger Wandel in den Braunkohleabbaugebieten gelingen, der auch sozial gerecht ausgestaltet ist? Welche Wünsche und Vorschläge haben die Menschen im Mitteldeutschen, Lausitzer und Rheinischen Revier selbst? Wie stellen sich junge Menschen vor Ort einen nachhaltigen Strukturwandel…
Die ANU freut sich über eine Spende von BAUHAUS in Höhe von 22.080 €. Hintergrund war ein Weltrekord: BAUHAUS-Mitarbeitende stellten Mitte Mai bei der Bundesgartenschau die weltweit längste Blumenkasten-Reihe mit einer Pflanzenauswahl zu den Themen Klima Ernährung und Insekten auf. Der Erlös aus dem…
Die ANU freut sich über deine Bewerbung! Unterstütze mit 10h/Woche den bundesweiten Dach- und Fachverband für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ökohaus in Frankfurt/Main, auch mobiles Arbeiten ist möglich!
In dieser Ausgabe der ÖPN geht Antje Kirsch im Schwerpunktbeitrag auf Diversity Management als Chance für Organisationen der Umweltbildung und BNE ein. Außerdem erfahren wir von Dante Esteban Davis spannende Details, wie die BUNDjugend sich auf den Weg gemacht hat, diskriminierungssensibler zu…
Wir freuen uns, euch die Website www.umweltbildung.de in neuem Design präsentieren zu können. Mit dem Relaunch Mitte April 2023 wurde auch die öffentlich nutzbare Datenbank der Umweltzentren und Referent*innen grundlegend überarbeitet. Mit dem neuen Portal und der Datenbank sind wir nun wieder auf…
Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. plädiert in dieser ökopädNEWS-Ausgabe dafür, die beiden Bildungsbereiche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Berufsorientierung stärker zusammen zu denken und voneinander zu lernen. Denn im Kern geht es doch in beiden Bereichen…
Vom 10.-11. März 2023 fand das alljährliche Bund-Länder-Treffen der ANU im hessischen Umweltbildungszentrum Licherode statt - nach vier Jahren endlich wieder in Präsenz! In diesem Jahr haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir uns innerhalb der ANU gegen rechtsextreme und…
Hanna Butterer und Dr. Johanna Weselek fassen in dieser ÖPN-Ausgabe ihre Informationen und Standpunkte über das Verhältnis von BNE und politischer Bildung zusammen. In Verbindung damit nehmen wir außerdem den Beutelsbacher Konsens genauer unter die Lupe. In ihm werden Grundprinzipien für die…
Das bundesweite Projekt „Gib Abfall einen Korb“ läuft auch 2023 weiter. Interessierte Referent*innen mit Erfahrung als außerschulische Bildungspartner für Angebote in der Sek I können sich bei der ANU für die Mitarbeit bewerben. Die Referent*innen der ANU unterstützen Lehrerinnen und Lehrer bei der…
Mit der Räumung von Lützerath kann RWE den Braunkohletagebau im rheinischen Revier nun massiv erweitern – mit hohem Risiko, dass dies dem Pariser 1,5 Grad-Klimaschutzziel wiederspricht. Das beunruhigt auch uns sehr und wir begrüßen, dass viele Menschen durch friedliche Proteste darauf aufmerksam…
Immer mehr Grundschulen zeigen, dass es – trotz diverser Herausforderungen im Schulalltag – möglich ist, BNE bereits in der Grundschule zu verankern und zu leben. Wie dies mit dem Whole School Approach gelingen kann, beschreibt Carmen Maier der ANU Hessen in dieser Ausgabe der ökopädNEWS. Im…