Aktuell

Wandel braucht Bildung – dafür stehen wir als Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU). Wir sind der Dach- und Fachverband von ca. 1.300 Umweltzentren, Einrichtungen, Verbänden, Initiativen, freiberuflich Tätigen/Selbständigen und weiteren Einzelpersonen, die in der außerschulischen…

mehr

Veranstaltungen

Du willst dich gemeinsam mit anderen für Umwelt und Klima einsetzen? Dich interessieren die Themen Energie, Ernährung und Mobilität? Du willst gemeinsam mit anderen politisch aktiv werden? Dann ist unser Workshop „Politisch Handeln – aber wie?!“ eine gute Möglichkeit, politische…

Unsere Ernährung hat global weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima - das trifft besonders auf den hohen Milch- und Fleischkonsum im globalen Norden zu. Doch die komplexen Zusammenhänge zwischen z.B. Hühnchenfleisch und Rodung des Regenwaldes oder Fischfilet und leeren…

Wie kann ein nachhaltiger Wandel in den Braunkohleabbaugebieten gelingen, der auch sozial gerecht ausgestaltet ist? Welche Wünsche und Vorschläge haben die Menschen im Mitteldeutschen, Lausitzer und Rheinischen Revier selbst? Wie stellen sich junge Menschen vor Ort einen nachhaltigen Strukturwandel…

mehr

Die ANU freut sich über eine Spende von BAUHAUS in Höhe von 22.080 €. Hintergrund war ein Weltrekord: BAUHAUS-Mitarbeitende stellten Mitte Mai bei der Bundesgartenschau die weltweit längste Blumenkasten-Reihe mit einer Pflanzenauswahl zu den Themen Klima Ernährung und Insekten auf. Der Erlös aus dem…

mehr

Die ANU freut sich über deine Bewerbung! Unterstütze mit 10h/Woche den bundesweiten Dach- und Fachverband für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ökohaus in Frankfurt/Main, auch mobiles Arbeiten ist möglich!

mehr

In dieser Ausgabe der ÖPN geht Antje Kirsch im Schwerpunktbeitrag auf Diversity Management als Chance für Organisationen der Umweltbildung und BNE ein. Außerdem erfahren wir von Dante Esteban Davis spannende Details, wie die BUNDjugend sich auf den Weg gemacht hat, diskriminierungssensibler zu…

mehr

Wir freuen uns, euch die Website www.umweltbildung.de in neuem Design präsentieren zu können. Mit dem Relaunch Mitte April 2023 wurde auch die öffentlich nutzbare Datenbank der Umweltzentren und Referent*innen grundlegend überarbeitet. Mit dem neuen Portal und der Datenbank sind wir nun wieder auf…

mehr

Krischan Osten­rath vom Wissen­schafts­laden (WILA) Bonn e.V. plädiert in dieser ökopädNEWS-Ausgabe dafür, die beiden Bildungsbereiche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Berufsorientierung stärker zusam­men zu denken und von­einander zu lernen. Denn im Kern geht es doch in beiden Bereichen…

mehr

Vom 10.-11. März 2023 fand das alljährliche Bund-Länder-Treffen der ANU im hessischen Umweltbildungszentrum Licherode statt - nach vier Jahren endlich wieder in Präsenz! In diesem Jahr haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir uns innerhalb der ANU gegen rechtsextreme und…

mehr

Hanna Butterer und Dr. Johanna Weselek fassen in dieser ÖPN-Ausgabe ihre Informationen und Standpunkte über das Verhältnis von BNE und politischer Bildung zusammen. In Verbindung damit nehmen wir außerdem den Beutelsbacher Konsens genauer unter die Lupe. In ihm werden Grundprinzipien für die…

mehr

Das bundesweite Projekt „Gib Abfall einen Korb“ läuft auch 2023 weiter. Interessierte Referent*innen mit Erfahrung als außerschulische Bildungspartner für Angebote in der Sek I können sich bei der ANU für die Mitarbeit bewerben. Die Referent*innen der ANU unterstützen Lehrerinnen und Lehrer bei der…

mehr

Mit der Räumung von Lützerath kann RWE den Braunkohletagebau im rheinischen Revier nun massiv erweitern – mit hohem Risiko, dass dies dem Pariser 1,5 Grad-Klimaschutzziel wiederspricht. Das beunruhigt auch uns sehr und wir begrüßen, dass viele Menschen durch friedliche Proteste darauf aufmerksam…

mehr

Immer mehr Grundschulen zeigen, dass es – trotz diver­ser Herausforderungen im Schulalltag – möglich ist, BNE bereits in der Grund­schule zu verankern und zu leben. Wie dies mit dem Whole School Approach gelingen kann, beschreibt Carmen Maier der ANU Hessen in dieser Ausgabe der ökopädNEWS. Im…

mehr