Wie können wir Natürlichen Klimaschutz besser in schulische und außerschulische Bildungskonzepte integrieren? Welche Materialien und Methoden unterstützen dabei? Und vor allem: Wie können wir Menschen dazu motivieren, selbst aktiv zu werden? Larissa Donges und Dr. Swenja Rosenwinkel vom Unabhängigen…
Stellen wir uns folgende Situation vor: Nach einem ereignisreichen Tag im Wald sitzt die Gruppe ums knisternde Lagerfeuer. Es läuft eine angeregte Debatte zwischen den Teilnehmenden der Wildnispädagogik-Fortbildung. Und plötzlich fällt eine irritierende Bemerkung mit völkischem Unterton, vielleicht…
Wer kennt das nicht? Die Kinder kommen aus der Schule und erzählen angeregt von einem Projekttag über Nachhaltigkeit. Gleichzeitig aber gab es in der Schulkantine wieder Fleisch und beim letzten Sommerfest sind Berge von Müll entstanden. Solche Widersprüche zeigen, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit…
Bei der Mitgliederversammlung am 7.11.24 in Leverkusen hat der ANU-Bundesverband das Positionspapier "Klare Haltung für Demokratie und Menschenrechte - gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus" einstimmig beschlossen. Basierend auf den Werten, die in Leitbild und Satzung festgelegt sind, grenzt…
In den ökopädNEWS zum Thema Selbstständigkeit beleuchtet Maike Strietholt die oft prekäre Situation freiberuflicher Bildungsarbeiter*innen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Trotz hoher Qualifikation und großen Engagements sind die Honorare in diesem Bereich häufig so niedrig,…
Gemeinsam lernen und handeln für Umweltschutz und eine nachhaltige Zukunft
Die ANU vernetzt Akteure der außerschulischen Bildungspraxis, qualifiziert sie durch Fort- und Weiterbildungen und vertritt ihre Interessen auf der politischen Ebene weiterlesen
Aktuell gibt sind keine Veranstaltungen angekündigt.
Kernanliegen des Vorhabens ist es, einer möglichen Einflussnahme von Rechtsextremen in Bildungsveranstaltungen und Organisationen im Netzwerk der ANU entgegenzutreten. … weiter
Welche Rolle kann politisches Handeln als Inhalt in außerschulischer BNE spielen? Und wie können junge Menschen darin unterstützt werden, sich politisch für Klima- und Umweltschutz zu … weiter
Bildungsanbieter*innen der Umweltbildung und BNE werden unterstützt, die globalen Auswirkungen der durch einen hohen Milch- und Fleischkonsum geprägten Ernährungsweise im Globalen Norden … weiter
Das bundesweite Schulprojekt „Gib Abfall einen Korb“ unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung der Themen Abfall und Littering im Unterricht. Seit Juni 2013 ist die ANU als … weiter