Datum: 21.03.2019, 9:30-17:00 Uhr
Wie können kommunaler Klimaschutz und schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich zusammenarbeiten?
Zum Abschluss des Projekts "LeKoKli" stellten wir Erfahrungen aus Recherchen, Werkstätten sowie Reallaboren und Fortbildungen vor. Es wurde gemeinsam diskutiert: Welche Ideen überzeugen und lassen sich übertragen und verstetigen? Geboten wurden Vorträge, Diskussionsforen und ein Marktplatz guter Projekte.
Dokumentation Die Präsentationen der Referent*innen sind unter den jeweiligen Tagungs-Programmpunkten (siehe unten) verlinkt.
Tagungsprogramm
9:30 Eintreffen Anmeldung & Besuch des "Markts der Möglichkeiten" 10:00 Begrüßung und Einführung Dirk Schröder-Brandi, e.u.[z.] Annette Dieckmann, ANU Grußwort Susanne Braun-Bau, Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
10:30 Das LeKoKli-Reallabor Arnsberg Sebastian Witte, Stadt Arnsberg, Klimaschutzbeauftragter Tino Klein, Sekundarschule am Eichholz, Arnsberg 10:50 Ergebnisse des Projekts "LeKoKli" Dirk Schröder-Brandi, e.u.[z.] Michael Danner, Kommunikation für Mensch & Umwelt 11:20 Kaffeepause 11:40 Herausforderung Klimawandel - können wir uns ändern? Prof. Felix Ekardt, Universität Rostock und Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik
12:10 Kleingruppen zum Austausch 12:30 Einführung in das Nachmittagsprogramm
12:45 Mittagessen In der Mittagspause Markt der Möglichkeiten: Projekte stellen sich vor "Speakers Corner": Offener Raum für Kurzbeiträge der Teilnehmenden 14:30 Engagiert im Lernfeld Kommune Foren mit integrierter Kaffeepause (ausführliches Programm unter Forenbeschreibung) 1. Lokale Klimaschutzthemen im Unterricht 2. Transformative Lernmethoden 3. Partnerschaften und Unterstützungsstrukturen 4. Beteiligung von Schüler*innen am lokalen Klimaschutz
16:30 Was kommt ins Gepäck? Resümee 17:00 Ende der Tagung
Forenbeschreibung
FORUM 1: Lokale Klimaschutzthemen im Unterricht Welche Klimaschutzthemen bieten sich in welchen Unterrichtsfächern oder Kursen der Sekundarstufe an? Und wie können lokale Aspekte und Fragestellungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung darin aufgegriffen werden? Es wurden mögliche fachliche Ansätze auch vor dem Hintergrund der Kernlehrpläne vorgestellt und diskutiert.
FORUM 2: Transformative Lernmethoden Es wurden ausgewählte Methoden und Ansätze des transformativen Lernens vorgestellt, die lokales Handeln für Nachhaltigkeit von jungen Menschen initiieren und fördern.
FORUM 3: Partnerschaften, Unterstützungsstrukturen und Netzwerke Betrachtet wurden die Rollen und Erwartungen der verschiedenen Partner und Ebenen: Kommune - Schule - außerschulische Akteure und überregionale Unterstützungsstrukturen. Welche Ansatzpunkte finden sich im System der jeweiligen Partner? Und welche Bedingungen tragen zum Erfolg der Zusammenarbeit bei?
FORUM 4: Beteiligung von Schüler*innen am lokalen Klimaschutz Es wurden Wege der aktiven Beteiligung von Schüler*innen am lokalen Klimaschutz in Quartier, Gemeinde und auf Kreisebene aufgezeigt. Welche Beteiligungsformen funktionieren gut? Was verschafft Einblicke in demokratische und wirtschaftliche Strukturen in angemessenem Rahmen? Welche Barrieren und Hindernisse treten auf und wie lassen sie sich überwinden?
Projektträger war das Energie- und Umweltzentrum am Deister e. V. (e.u.[z.]). Durchgeführt wurde die Tagung durch die ANU Bundesverband e.V. in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (NUA). Gefördert wurde das Projekt durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bingo Umweltstiftung Niedersachsen und Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
(425 KB)