ANU-Schriftenreihe

Im Rahmen von ANU-Projekten und Kooperationen wurden diverse Veröffentlichungen erstellt, die meist in der „ANU-Schriftenreihe“ mit ISSN Nummer erschienen sind. Sie werden im Folgenden chronologisch aufgeführt.

Digital.Normal.Nachhaltig? Soziale Medien als Le(h)rnfeld in der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit jungen Menschen. Reader für Multiplikator*innen der außerschulischen Umweltbildung und BNE

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Bundesverband e.V. führte von April 2020 bis Juni 2022 das Projekt „DINOA - Wandel von Normalitätsvorstellungen in Digitalen Lebenswelten durch Umweltbildungszentren und junge Menschen“ mit dem Fokus Klimaschutz und nachhaltige Lebensstile durch. Das Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Im Rahmen dieses Projektes erprobte die ANU gemeinsam mit Umweltbildungszentren (UBZ) und jungen Menschen Wege, eigene Normalitätsvorstellungen zu hinterfragen und nachhaltige (analoge) Handlungsalternativen zu erkunden sowie Bilder, Erzählungen oder Fragen hierzu auf Social Media zu verbreiten. Der inhaltliche Fokus lag hierbei auf den bei jungen Menschen auf Social Media-Plattformen beliebten Themenbereichen Reisen, Kleidung und Mode, Beauty und Ernährung.

Mit diesem Reader stellen wir die Ergebnisse des DINOA-Projekts weiteren Multiplikator*innen der Umweltbildung und BNE und einer interessierten Fachöffentlichkeit zur weiteren Verbreitung und zur eigenen Anwendung zur Verfügung.

Autorin: Julia Pesch, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V., 30 S., 2023. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. Band 32, ISSN 1618 9981

als pdf-Datei zum Download erhältlich.

 

Die globale Perspektive von nachhaltiger Ernährung am Beispiel Soja – Handreichung zur Fortbildung von Multiplikator*innen in Umweltbildung und BNE

Die Handreichung bietet eine Dokumentation der praxisnahen Fortbildung, umfangreiche Begleitmaterialien sowie Literaturempfehlungen, die Multiplikator*innen der Umweltbildung und BNE dabei unterstützen können, globale Perspektiven anhand konkreter Beispiele und Methoden in die eigene Bildungsarbeit einzubringen.  

Zunächst werden in einer ausführlichen Dokumentation die vier Einheiten der Fortbildungsreihe Auftaktveranstaltung, die Methodentrainings Flächenbuffet und Tofuwerkstatt sowie die Abschlussveranstaltung inhaltlich dargestellt, z.B. durch einen Schritt-für-Schritt-Ablauf der Tofuherstellung oder gesammelte Einbettungsideen des Themas Soja in Umweltbildungsangebote. Im dritten Kapitel wird die Lernvideoreihe „Sojabohne für Trog und Teller?!“ vorgestellt. In Kapitel fünf und sechs finden sich Begleitmaterialien zu den Bildungsbeispielen Tofuwerkstatt und Flächenbuffet: Hier werden u.a. Vorschläge für einen pädagogischen Ablauf des Workshops „Soja – Powerbohne mit Zukunft?“ sowie vielfältige Methoden und Anwendungsmöglichkeiten rund um das Flächenbuffet beschrieben. In Kapitel 7 finden sich dann Literaturempfehlungen zu fachlichen Hintergründen sowie Bildungsmaterialien und -beispiele.

Autorin: Julia Pesch, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V., 48 S., 2022. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. Band 31, ISSN 1618 9981

als pdf-Datei zum Download erhältlich

Die Globale Perspektive nachhaltiger Ernährung in den Angeboten außerschulischer Bildungseinrichtungen am Beispiel Sojaimporte - Ergebnisdokumentation des ANU-Workshops am 30.09.2020

Im Rahmen des Projekts GloPE wurde im September ein Workshop mit Expert*innen aus Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen durchgeführt. Im Workshop wurden die Ergebnisse aus Recherche und Umfrage präsentiert und ein fachlicher Impuls von Gesche Jürgens (Greenpeace e.V.) zum Thema Soja gehalten. Im Anschluss wurden sechs ausgewählte Beispiele aus der Bildungspraxis vorgestellt, diskutiert und Ideen zur Weiterentwicklung gesammelt. Daran anschließend wurden Veranstaltungsideen entwickelt, wie das Thema Soja in bestehende Veranstaltungen mit in der Umweltbildung und BNE typischen Zielgruppen und Formaten eingebaut werden könnte. Die Inhalte und Ergebnisse des Workshops sind in dieser Dokumentation zusammengefasst.

Autorin: Julia Pesch, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V., 28 S., 2020.

Als pdf-Datei zum Download erhältlich.

Suffizienz und Postwachstum. Bildungsinhalte, -methoden und -formate für den Einsatz in Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wie können die Themen Wirtschaft, Wachstum und Postwachstum in Umweltbildung und BNE stärker aufgegriffen und mit Angeboten zu suffizienten Lebensstilen verknüpft werden?

Ansätze hierzu wurden im ANU-Projekt „Umweltzentren für Suffizienz und Postwachstum – Bildungsmethoden und -formate für den ländlichen Raum“ erarbeitet, die nun in der Handreichung „Suffizienz und Postwachstum. Bildungsinhalte, -methoden und -formate für den Einsatz in Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Handreichung für Multiplikator*innen der auußerschulischen Umweltbildung und BNE“ vorgestellt werden.

Die Handreichung stellt Hintergrundwissen, Methodendiskussionen und Veranstaltungsideen zum Themenbereich zusammen und soll Umweltbildner*innen und BNEler*innen dadurch als Einführung in die Themen Wirtschaft, Wachstum und Postwachstum sowohl aus inhaltlicher als auch aus pädagogischer Perspektive dienen. Durch die Auswahl der Themenfokusse „Ernährung und Landwirtschaft“ und „Konsum und Ressourcen“ werden besonders auch Bildungsakteur*innen im ländlichen Raum angesprochen.

Autor*innen: Julia Pesch, Annika Schwemm, Martin Ladach, Max Frauenlob, Svenja Fox, Rita Kotschenreuther, Rebekah Irving, Lena Reschke. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. Band 30, ISSN 1618 9981, 85 S., 2020. 

Die Handreichung steht als pdf-Datei zum Download zur Verfügung (Stand Juli 2020).

Ressourcenbildung für Geflüchtete. Konzepte, Materialien und Praxishinweise zu Energie, Wasser und Abfall

In der Handreichung finden sich Materialien und Hintergrundinformationen für Bildungsveranstaltungen rund um den sparsamen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Abfall. Die Materialien wurden im Rahmen von Schulungen in Asylunterkünften zum Thema Ressourcenschutz mit der Zielgruppe junger Geflüchteter im Projekt Ressourcentag zusammengetragen und von der ANU im Rahmen des Projekts "Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung" weiterentwickelt und ergänzt. Die 146-seitige Sammlung enthält 25 Lerneinheiten, Materialien und weiterführende Hinweise. Sie kann zur Vorbereitung eigener Bildungsveranstaltungen dienen, bereits bestehende Angebote ergänzen oder als Inspirationsquelle für neue Projekte herangezogen werden. Die Erstellung der Handreichung wurde  durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Autor*innen: Sascha Hehl, Kaya Klein, Kirsten Reichelt-Färber, Ute Pfeiffer-Frohner, Lars Wohlers, Iris Ziller. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. Band 29, ISSN 1618 9981, 141 S. 2018.

Als pdf-Datei zum Download erhältlich

Umweltbildung mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen - Eine Handreichung für UmweltpädagogInnen

Autorin: Tamina Jeschonnek
Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. Band 28, ISSN 1618 9981
2017
48 S., 

Als pdf-Datei zum Download erhältlich

Energiewende & Bildung - Dokumentation der Tagungsreihe BNEE - Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erneuerbare Energien

ANU Bundesverband e.V. (Hg.), ANU-Schriftenreihe Band 27, Frankfurt a.M. 2012, 99 Seiten.

Die Transformation unseres Energiesystems stellt uns vor große Herausforderungen. Bildung ist dabei ein unerlässlicher Baustein im Umbauprozess. Wie sieht Bildung für diesen Wandel aus? Neben Fachbeiträgen von Energie- und BildungsexpertInnen werden Bildungsprojekte und Materialien vorgestellt, die LehrerInnen und PädagogInnen dabei unterstützen, Themen der Energiewende zielgruppengerecht aufzubereiten.

Bezug:
Gedruckte Tagungsdokumentation können per Email mit dem Betreff „Bestellung BNEE Dokumentation“ bei der ANU-Bundesgeschäftsstelle bezogen werden. Tel. 069 9778339-0

Zur BNEE-Projektseite

Dokumentation zur Leuchtpol Fachtagung 2011 „Hier spielt die Zukunft – Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln“

Kindergärten bieten vielfältige Anlässe, mit Kindern ins Gespräch zu kommen, mit ihnen Neues zu entdecken, zu verstehen und gemeinsam aktiv zu werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte genau dieses Potenzial aufgreifen, um bei Kindern und Erwachsenen Bildungs- und Lernprozesse zu unterstützen, wie wir verantwortlich mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen umgehen, mit kultureller Vielfalt leben und zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen können. Auf diese Weise mit den Kindern zu lernen, bedeutet auch, Altbewährtes neu zu entdecken, sich auf die Welt und die Sichtweise der Kinder einzulassen und gemeinsam mit ihnen hinter, über und neben die Dinge bei uns und in unserem Umfeld zu schauen.

Aber wie eignen sich Kinder überhaupt ihre Umwelt an? Wie entwickeln Kinder und Erwachsene Urteilsvermögen und Handlungsfähigkeit und welche Rolle spielt dabei Moral? Wie können Kitas Fragen der Nachhaltigkeit in Partnerschaft mit den Kommunen angehen? Diesen und vielen weiteren Fragestellungen widmete sich die Fachtagung 2011 von Leuchtpol, der Projektgesellschaft des ANU-Bundesverbandes, die in Zusammenarbeit mit dem ANU Landesverband Bayern stattfand.

Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V. Band 26, Sonderedition Leuchtpol Bibliothek Band 11, ISSN 1618 – 9981

Als pdf-Datei zum Download erhältlich.

Hier wird für die Zukunft gebaut! Nachhaltig sanieren und bauen im Elementarbereich: Beispiele aus der Praxis

Orte prägen Menschen – Farben, Gerüche, Licht, die Materialien in einem Raum. All das beeinflusst uns, stimuliert unsere Sinne, inspiriert, hemmt oder befreit. Der Ort, an dem Kinder einen Großteil ihrer Zeit verbringen, ist der Kindergarten. Ein guter Grund, sich bei Sanierung oder Neubau zu überlegen, wie die „zweite Heimat“ unserer Kinder zu einem unter ökologischen Gesichtspunkten konzipierten Wohlfühlort werden kann. Ebenso ist es wichtig, bereits mit den Kleinen einen sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu gestalten.

Dass baubiologisches Bauen und Sanieren schon im Kleinen beginnt und auch im Großen nicht den finanziellen Rahmen sprengen muss, illustrieren die Beispiele in dieser Broschüre, die Leuchtpol zusammengetragen hat. Ausgangspunkt für dieses Heft war die Begleitung einer Kita beim Neubau durch das Leuchtpol Regionalbüro Bayern, weitere Beispiele wurden zusammengetragen. So werden vielfältige Beispiele guter Praxis vorgestellt, die ihre Wirkung auch außerhalb der Kitas entfalten sollen. Wir möchten Sie einladen, Ihren Blick für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu erweitern.

Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. Band 24, Sonderedition Leuchtpol Bibliothek Band 9, ISSN 1618-9981

als pdf-Datei zum Download erhältlich.

Mit kleinen Schritten querfeldein - Kokitas geben Einblicke

Nachhaltigkeit in der Kita – das klingt für manche zunächst nach einer hohen Hürde; nach Investitionen in das Gebäude und die Energiegewinnung etwa. Das Aufgreifen von Themen nachhaltiger Entwicklung in der Bildungsarbeit, der Projektarbeit oder dem Experimentieren scheint auf den ersten Blick einfacher umsetzbar zu sein. Aber benötigt das nicht sehr viel Zeit und Wissen: Projekte planen, Themen vorbereiten und Material besorgen?

Wir von Leuchtpol möchten Ihnen Mut machen: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in der Praxis nur selten mit großem organisatorischen oder finanziellen Aufwand verbunden. Es ist ein Perspektivwechsel. Der Betrieb der Einrichtung etwa kann mit einfachen Mitteln wie der ressourcenschonenden Elterninformation mit Plakaten anstelle von Handzetteln, Mülltrennung oder spielzeugreduziertem Arbeiten nachhaltiger gestaltet werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet: Loslassen lernen, sich selbst zu hinterfragen, den eigenen Blick auf die Dinge zu verändern und diese Erkenntnis zu teilen – mit dem Team, den Kindern, den Eltern und der Kommune. Es bedeutet, Anregungen zu geben und dem anderen Raum zu lassen, diese Anregungen aufzunehmen und auf seine eigene Art umzusetzen, aber auch gemeinsam neue (methodische) Wege zu erkunden. So werden Erzieher*innen zu Lernbegleiter*innen, Kinder zu Entdecker*innen und Eltern und Kommune zu Partner*innen.

Mit dieser Publikation möchten wir Ihnen zeigen, was Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita bewegen kann. Wir wollen Sie ermutigen, sich auch in Ihren Einrichtungen damit auseinanderzusetzen und eigene Lösungen zu entwickeln.

Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V. Band 23, Sonderedition Leuchtpol Bibliothek Band 8, ISSN 1618-9981

als pdf-Datei zum Download erhältlich.

Mit den Kleinen Großes denken - Mit Kindern über Nachhaltigkeitsfragen philosophieren - Ein Handbuch

Kinder sind Forscher und Entdecker. Sie sind neugierig, wollen hinter die Dinge schauen und die Welt erkunden. Kindergärten bieten die Möglichkeit dazu: Als Bildungs- und Lernorte ermöglichen sie Kindern Begegnungen und Austausch mit anderen Kindern und Erwachsenen sowie die Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und Fragen. Philosophieren mit Kindern ist eine Möglichkeit, mit Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen und gemeinsam über die Welt nachzudenken. Philosophieren mit Kindern bedeutet, Fragen aus ihrer Lebenswelt als Anlass zum gemeinsamen dialogischen Denken zu nehmen. Antworten werden entwickelt und führen zu neuen Fragen. Ausgangspunkt philosophischen Denkens ist dabei oft das Staunen. Dieses Staunen über die Welt ist der Motor für das gemeinsame Nachdenken.

Doch Philosophieren mit Kindern zu nachhaltiger Entwicklung – wie kann das gelingen? Leuchtpol hat dazu Gesprächsrunden mit über 20 Kindergruppen aus Kindergärten in Deutschland initiiert und Wege erprobt. Das Handbuch basiert auf diesen Erfahrungen und richtet sich an PraktikerInnen in Kitas und der Aus- und Weiterbildung. Die Praxisbeispiele verstehen sich als Ermunterung zum eigenen Ausprobieren und als Anregung für das Gestalten von nachdenklichen Gesprächen mit Kindern zu Nachhaltigskeitsthemen/-fragen. Sichtbar wird, in welcher Weise Kinder auf ihre Umwelt zugehen, welche Fragen sie stellen und auf welchen thematischen und methodischen Wegen sie der Wirklichkeit begegnen.

Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V. Band 21, Sonderedition Leuchtpol Bibliothek Band 6, ISSN 1618 - 9981

als pdf-Datei zum Download erhältlich.

Dokumentation der Leuchtpol Fach- und ANU Bundestagung 2010 „Hier spielt die Zukunft – Kinder. Werte. Klimaschutz

Werte bestimmen unser tägliches Handeln. Sie bilden das Fundament – auch von Bildungsarbeit. In Tageseinrichtungen entdecken Kinder neue Werte ihrer Umwelt und beginnen, eigene Vorstellungen zu entwickeln: Wie gehen wir miteinander um? Welche Beziehung haben wir zu den Dingen, die uns umgeben? Was ist uns wichtig? Fragen, die uns ein Leben lang begleiten. Unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung lauten sie: Wie können wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten? Wie können wir uns verhalten, damit ein gerechtes Zusammenleben in der Einen Welt möglich wird? Gerade der Klimaschutz stellt ein Themenfeld dar, in dem uns diese Fragen wieder ganz aktuell beschäftigen.

Über 200 TeilnehmerInnen und ExpertInnen waren bei der Fachtagung der ANU und ihrer Projektgesellschaft Leuchtpol auf der Suche nach Antworten: Welchen Beitrag kann jede/r von uns leisten, um mit den Kindern in unserer Bildungsarbeit verantwortungsvolle und zukunftsfähige Vorschläge und Ideen zu entwickeln und gemeinsam über Werte und Klimaschutz in der Kita der Zukunft nachzudenken und zu diskutieren?

Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V. Band 19, Sonderedition Leuchtpol Bibliothek Band 4, ISSN 1618 - 9981

Dokumentation als pdf

ANU NRW (Hrsg. 2010): Wert der Vielfalt II, 8 Bausteine für globales Lernen, ANU Schriftenreihe, Band 15

Zum Beginn des Jahres zur Biodiversität ist die Broschüre "Wert der Vielfalt II, 8 Bausteine für globales Lernen" in der Schriftenreihe der ANU, Band 15, erschienen. Die von der ANU NRW erstellte Broschüre mit acht Bildungsmodulen ist gegen eine Versandpauschale von 5,00 € inkl. Porto über eine Email an die Landesgeschäftsstelle zu beziehen!

Bezug:
Biologische Station Kreis Recklinghausen, Im Höltken 11, 46286 Dorsten, Tel. 02369 775, Fax 02369 77607, www.anu-nrw.de, Email tenger.biostation-ret-onlinede

Dokumentation der Leuchtpol/ANU Fachtagung 2009 „Hier spielt die Zukunft. Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung“

Kinder sind Forscher und Entdecker. Sie sind neugierig, wollen hinter die Dinge schauen und die Welt erkunden. Kindergärten bieten die Möglichkeiten dazu: Es sind Bildungs- und Lernorte, die Kindern Begegnungen mit anderen Kindern und Erwachsenen, Räumen und Material sowie die Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und Fragen ermöglichen.

Fast 200 Teilnehmer*innen aus allen Bundesländern und unterschiedlichen Fachdisziplinen suchten in der komplett ausgebuchten Fachtagung den engagierten Dialog rund um das Thema „Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung": Wie sieht der Kindergarten der Zukunft aus? Welche Kompetenzen brauchen Kinder, um Zukunft aktiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten? Und welchen Beitrag können die Mitarbeiter*innen im Kindergarten leisten? Es waren zukunftsweisende Bildungsfragen, die Erzieher*innen und Träger, Vertreter*innen aus Fachschulen und Universität und MultiplikatorInnen aus Umweltzentren, Politik und Verwaltung diskutierten. Das Ziel: Die Entwicklung neuer Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für die eigene Praxis. Die umfangreiche Fachtagungsdokumentation fasst die zweitägige Veranstaltung zusammen.

Dokumentation als pdf

Broschüre zur Bildungskampagne zur Biodiversität: Bausteine für globales Lernen

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Nordrhein-Westfalen führte über zwei Jahre die landesweite Bildungsoffensive „Wert der Vielfalt“ durch. Ziel war die Entwicklung neuer pädagogischer Bausteine zur Biodiversität im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

An der Konzeption und Durchführung des Projekts waren neben Umweltbildner*innen aus der ANU auch Expert*innen aus staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen beteiligt. Inhaltlich wurde das komplexe Thema Biodiversität in vier Themengruppen aufgeteilt. Zu diesen Teilthemen entstanden je vier Bildungsmodule für Zielgruppen vom Kindergarten- bis zum Seniorenalter. Insgesamt wurden 16 Bausteine für globales Lernen entwickelt, erprobt und dokumentiert. Sie werden nun in einer 86-seitigen Farbbroschüre ausführlich beschrieben und durch Arbeitsblätter, Materialien und Darstellungen auf einer beiliegenden CD ergänzt.

ANU NRW e.V. (Hrsg. 2008): Wert der Vielfalt, Bausteine für globales Lernen, ANU-Schriftenreihe, Band 14, Broschüre 86 S. + CD-Rom

Hrsg./Bezug:
ANU NRW, c/o Biologische Station, Im Höltken 11, 46286 Dorsten, Fax 02369 77607, www.anu-nrw.de, Email: tenger.biostation-re@t-online.de, 5,- Euro inkl. Versand

Natürlich. Nachhaltig. Mit Umweltbildung auf dem Weg in die Zukunft.

ANU Bundesverband e.V. (Hg.), 32 S.

Bezug:
ANU-Verwaltungsgeschäftsstelle, c/o Internationalpark Unteres Odertal, Criewen, Park 3, Schloss, D-16303 Schwedt, E-Mail: verwaltung(at)anu.de, 2,50 €.

Die Broschüre ist zweisprachig deutsch-englisch

Als pdf-Datei zum Download erhältlich

"Nachhaltigkeit im Alltag voranbringen - ein Leitfaden für Umweltzentren und Nachhaltigkeitsinitiativen" (2005)

Die neue Broschüre stellt Ergebnisse des Projekts von ANU und econtur auf Grundlage der Erfahrungen von 8 "Kernzentren" vor, die durch eine Organisationsentwicklerin bei der Zusammenarbeit mit Bürgerforen, Vereinen oder Unternehmen begleitet wurden. Der 56-seitige Leitfaden wurde verfasst von Ernst Zachow unter Mitarbeit von Horst Rode. Sie kann bestellt werden gegen 3 € Versandkostenbeitrag bei: ANU-Bundesverband, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt, Tel. 069 9778339-0, E-Mail: bundesverbandanude

Als pdf-Datei zum Download erhältlich

Umweltzentren und Nachhaltigkeitsinitiativen als Kooperationspartner

Die von ANU in Kooperation mit econtur herausgegebene Broschüre mit dem Titel: "Umweltzentren und Nachhaltigkeitsinitiativen als Kooperationspartner" rückt Ergebnisse der sozialökologischen Forschung in den Blickpunkt der Bildungspraxis. Sie gibt Auskunft, welche Rolle Nachhaltigkeitsinitiativen in der Gesellschaft spielen und welche Initiativen am Projekt teilnehmen. In die Themen Dynamikpotenzial, Organisationsentwicklung, Umweltmentalitäten und Lebensstilmodelle wird eingeführt und am Schluss ein Ausblick auf Themen der Zukunft gegeben.

Bezug: Die Broschüre kann gegen einen Unkostenbeitrag von 3 €, ANU-Mitglieder 2 €, bestellt werden bei: ANU, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt, Tel. 069 9778339-0, E-Mail: bundesverband@anu.de

Als pdf-Datei zum Download erhältlich

Band 12: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren.

Thema: Landwirtschaft und Ernährung

ANU Bundeverband e.V. (Hrsg. 2002), ANU-Schriftenreihe Band 12
ISSN 1618 - 9981

Als pdf-Datei zum Download erhältlich

Band 11: Unterrichtsmaterialien Papier, 2001

ANU Bundeverband e.V. (Hrsg. 2001), ANU-Schriftenreihe Band 11

Weder als Printversion noch als pdf-Datei erhältlich!

Band 10: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren.

Thema: Konsum und Lebensstile, 2001

ANU Bundeverband e.V. (Hrsg. 2002), ANU-Schriftenreihe Band 10

Als pdf-Datei zum Download erhältlich

Band 9: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren.

Thema: Energie, 2001

ANU Bundeverband e.V. (Hrsg. 2002), ANU-Schriftenreihe Band 9

Als pdf-Datei zum Download erhältlich

Band 8: Nachhaltige Regionalentwicklung - eine Aufgabe für Umweltbildungseinrichtungen. Dokumentation der ANU Bundestagung, 1998 (vergriffen)  
Band 7: Recyclingpapier...woher und wohin..., 1998 (download pdf 14,3 MB)
Band 6: Landwirtschaft und Klima, 1996 (vergriffen)  
Band 5: Umweltzentren in Deutschland 1996/97 (vergriffen)
Band 4: Schützt die Erdatmosphäre! 1992 (download 10 MB)
Band 3: Umweltzentren in Deutschland 1992/1993 (vergriffen)
Band 2: Reichweite des Bildungsangebotes der Umweltzentren, 1991 (vergriffen)
Band 1: Umweltzentren in der Bundesrepublik, 1989 (vergriffen)