2. Fortbildungen 2023

"Von Hühnerfutter bis Fischfang - Praxisnahe Fortbildung zu globalen Auswirkungen von Milch- und Fleischkonsum für BNE-Multiplikator*innen"

Unsere Ernährung hat global weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima - das trifft besonders auf den hohen Milch- und Fleischkonsum im globalen Norden zu. Doch die komplexen Zusammenhänge zwischen z.B. Hühnchenfleisch und Rodung des Regenwaldes oder Fischfilet und leeren Fischernetzen in Peru sind nicht immer leicht nachzuvollziehen. Wie also können wir diese globalen Auswirkungen und Gerechtigkeitsfragen in der lokalen BNE-Bildungspraxis thematisieren?

In einer Online-Veranstaltung sowie eintägigen, analogen Fortbildungen für BNE-Multiplikator*innen stellen wir verschiedene inhaltliche Anknüpfungspunkte in der Umweltbildung und BNE sowie Bildungsmethoden rund um Milch- und Fleischkonsum vor. Das Besondere dabei? Die Bildungsmethoden wurden zu Beginn des Jahres 2023 von Expert*innen aus BNE und dem globalen Lernen in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in außerschulischer Umweltbildung und BNE diskutiert und bewertet. Einige Methoden wurden zudem von den Expert*innen in der eigenen Bildungspraxis erprobt und weiterentwickelt. In den Veranstaltungen geben wir die Erkenntnisse der Expert*innen bezüglich Anwendbarkeit und Eignung in Umweltbildung und BNE weiter.

Die Online-Einführungsveranstaltung startet mit einem inhaltlichen Impuls zu globalen Agrarlieferketten, z.B. von Soja und Rindfleisch, von Katharina Brandt, Referentin für Agrarpolitik bei Germanwatch e.V. Daran schließt sich ein Überblick über verschiedene Bildungsmethoden, wie z.B. ein Regenwald-Mystery und die Planspiele FishBanks und "Das schwimmende Hähnchen", an. Die deutschlandweit angebotenen, eintägigen analogen Fortbildungen bieten BNE-Multiplikator*innen dann die Möglichkeit, tiefer in die Methoden einzutauchen, sie praxisnah zu erproben und ihre Anwendung in der eigenen Bildungsarbeit zu diskutieren.

Online-Einführungsveranstaltung: 10.10.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Anmeldung hier.

Termine und Orte der eintägigen Fortbildungen:

  •  09.11.2023, 10 bis 17 Uhr, in Kooperation mit der Umweltstation Augsburg und dem ANU Landesverband Bayern, Veranstaltungsort: Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ), Dr.-Ziegenspeck-Weg 6, 86161 Augsburg, Anmeldung unter der Telefonnummer 0821 324 6074 oder per E-Mail an veranstaltungenus-augsburgde, weitere Infos
  • 13.11.2023, 10 bis 17 Uhr, in Kooperation mit der Ökostation Freiburg und dem ANU Landesverband Baden-Württemberg, Veranstaltungsort: Ökostation Freiburg, Falkenbergstr. 21b, 79110 Freiburg (Kontakt: Tel.: 0761 892333, Mail: infooekostationde), Anmeldung unter https://www.oekostation.de/de/programm/veranstaltungen, weitere Infos
  • 04.12.2023, 10 bis 17 Uhr, in Kooperation mit dem Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU) und dem ANU Landesverband Sachsen-Anhalt, Veranstaltungsort: einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg, Anmeldung unter der Telefonnummer 039362 81673 oder per E-Mail an bueroelbetouristde, weitere Infos
  • 12.12.2023, 10 bis 17 Uhr, Ökohaus Frankfurt, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt am Main, Anmeldeinformationen folgen zeitnah, weitere Infos

Für die Teilnahme an den eintägigen analogen Fortbildungen wird eine Teilnahme an der Online-Einführungsveranstaltung empfohlen.

Die Teilnahme an den Fortbildungen ist kostenlos, Verpflegungs- und Reisekosten müssen durch die Teilnehmenden selbst getragen werden.

Die Online-Veranstaltung und Fortbildungen werden gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.