1. Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung - empirische Grundlagen, Stakeholderdialoge und Empfehlungen zu Organisationsentwicklung, Übergangsmanagement sowie Aus- und Weiterbildung

Laufzeit:
Mai 2015 bis Juni 2017

Kurzbeschreibung:
Ziel des Projekts war es, konkrete Vorschläge für nachfolgende Unterstützungsmaßnahmen für die außerschulische Umweltbildung auszuarbeiten. Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag im Bereich Personal. Vorgesehen waren die Themenschwerpunkte Leitungswechsel, Aus- und Fortbildung, Personalakquise und künftige Leitbilder und Trends der Umweltbildungsarbeit.

Projektbeschreibung

Mit Förderung der deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und gemeinsam mit der Universität Bremen führte die ANU von Mai 2015 bis Juni 2017 ein Projekt zum Thema Qualitätsentwicklung durch.

Ziel
Ziel des Projekts war es, konkrete Vorschläge für nachfolgende Unterstützungsmaßnahmen für die außerschulische Umweltbildung auszuarbeiten. Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag im Bereich Personal, vorgesehen waren die Themenschwerpunkte Leitungswechsel, Aus- und Fortbildung, Personalakquise und künftige Leitbilder und Trends der Umweltbildungsarbeit. Denkbare zukünftige Maßnahmen waren vor Beginn u.a. Fortbildungen für Leitungskräfte mit Personalverantwortung, externe Begleitung bei Leitungswechseln, Fachfortbildungen für Multiplikator*innen, Impulse für die Weiterentwicklung von Hochschulausbildungen, Öffentlichkeitsarbeit zum Berufsbild oder die Ausweitung von Berufsorientierungsangeboten. Zu diesen und weiteren Vorschlägen sollte der Bedarf erhoben und mögliche Umsetzungs- und Förderpartner gefunden werden.

Maßnahmen
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Institut für Technik und Bildung der Universität Bremen, wurden mittels Online-Fragebogen und Interviews Erhebungen bei den Mitgliedern der ANU durchgeführt. Es gab  Fragen zu den Bereichen Personalbestand, Weiterbildungsbedarf, Qualitätsstandards, Nachwuchs und Studiengänge für Umweltbildung, Leitungswechsel, sowie zu Veränderungen von Leitbildern und der Rolle von Innovationen.

Die Ergebnisse wurden bei einer Fachtagung am 12. November 2015 in Bremen vorgestellt. Dort wurde der Bedarf für zukünftige Unterstützungsmaßnahmen anhand erster Vorschläge mit den ANU-Mitgliedern und weiteren Fachexperten diskutiert. Vorschläge zu den Unterstützungsmaßnahmen wurden in vier Workshops vertiefend bearbeitet. Begleitend wurden Gespräche mit relevanten Akteuren auf Bundes- und Länderebene geführt, um die Vorschläge für Unterstützungsmaßnahmen auch an regionale Gegebenheiten anzupassen. Die Ergebnisse wurden in Fachartikeln und zum Projektabschluss in einem Fachbuch publiziert. Ein Beirat hat das das Projekt begleitet.

Kooperationspartner
Institut Technik und Bildung (ITB), Abteilung arbeits- und berufsorientierte Übergänge, Bildungsverläufe und Diversität der Universität Bremen, Prof. Marc Thielen, und Dr. Jessica Blings. Das ITB arbeitet seit 25 Jahren intensiv in der Berufsbildungsforschung. Mit zurzeit ca. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt es zu den größten unabhängigen Forschungseinrichtungen zu diesem Themenkomplex weltweit.

Kontakt
Annette Dieckmann, ANU (Leitung),
ANU-Bundesgeschäftsstelle Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069 9778339-0
dieckmannanude