"Raus in die Natur" – Ein Angebot der Umweltstation Augsburg für Geflüchtete in Augsburg
(Umweltstation Augsburg)
Seit Anfang 2015 führt die Umweltstation Augsburg den wöchentlichen Umwelttreff „Raus in die Natur!“ an der Gemeinschaftsunterkunft Schülestraße durch. Er findet im Rahmen des Projekts „Mensch & Wasser – Die Welt in Augsburg“ statt, das seit 2014 das Element Wasser aus vielen verschiedenen Blickrichtungen und für unterschiedliche Zielgruppen unter die Lupe nimmt.
Herzstück des Projekts im Jahr 2015 war vor allem die Arbeit an der Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende Schülestraße. Seit Beginn des Jahres 2015 finden dort wöchentliche Treffen statt, die sich an alle Interessierte richten. Durchschnittlich 15 Kinder im Alter von 4-14 Jahren kommen zusammen, teilweise begleitet von ihren Eltern, und nähern sich dem Element Wasser und der sie umgebenden Nachbarschaft forschend, spielerisch, künstlerisch oder auch durch eine fotografische Perspektive.
Regelmäßige Angebote stehen im Vordergrund
War anfangs die Idee, Umweltbildung in den Mittelpunkt zu stellen, so zeigte sich schnell, dass das erste Jahr v.a. ein Beziehungsaufbau war. Ein Angebot wirklich regelmäßig anzubieten, d.h. auch in den Ferien vor Ort zu sein und auf die Wünsche und Ideen der Kinder einzugehen – das war unseren Teilnehmenden viel wichtiger als die konkreten Inhalte. Bildung für nachhaltige Entwicklung war vor allem in ihren sozialen und kulturellen Bezügen und ihrem partizipativen Ansatz das Fundament.
Soziales Lernen, auch mit Hilfe erlebnispädagogischer Methoden, war im ersten Jahr somit der rote Faden, der sich durch alle Veranstaltungen zog. Und das wird er auch 2016 bleiben, dann aber verstärkt mit einer inhaltlichen Ausrichtung auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Müll und Recycling wurde unter anderem von den Kindern als ein Wunsch genannt, neben Upcycling und der Weiterführung unseres Gärtnerangebots. Diesen vielen Wünschen gehen wir gerne gemeinsam mit den Teilnehmenden im neuen Jahr nach!
Von Wasserdetektiven und Erzählcafés
Weitere Bausteine des Projekts „Mensch & Wasser – Die Welt in Augsburg“ sind mittlerweile entstanden. Für Grundschulkinder gibt es das BNE-Modul „Wasserdetektive“, für Oberstufenschüler ein Planspiel zum Augsburger „Licca liber“-Prozess. Erwachsene hatten im Herbst 2014 die Möglichkeit, an insgesamt sechs Erzählcafés mit Menschen aus dem Irak, der Türkei, Äthiopien, Spanien, China und Ecuador ins Gespräch über die Wassersituationen in den jeweiligen Ländern und in Augsburg zu kommen.
Fünf biographische Lehrfilme mit ca. 10 Min. Dauer entstanden für den Einsatz in Schulen, ergänzt durch didaktische Materialien, erarbeitet von Studierenden der Didaktik der Geographie der Universität Augsburg. Sie stehen bald hier zum freien Download zur Verfügung. 2015 standen drei Referentinnen aus Brasilien, dem Irak und Ecuador bereit, um Schülerinnen und Schülern über die Wassersituationen in ihren Heimatländern zu berichten und mit ihnen über einen sorgsamen Umgang mit Wasser und das „virtuelle Wasser“ zu diskutieren.
(Text: Leonore Sibeth, Umweltstation Augsburg).
Kontakt
http://www.lpv-augsburg.de/
http://www.us-augsburg.de/
Landschaftspflegeverband und Umweltstation Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg
Tel.: 0821 6502236
E-Mail: l.sibeth(at)us-augsburg.de
Das Projekt wurde auch unter umweltbildung-mit-flüchtlingen.de vorgestellt.
(Eintrag vom 28.06.2016)