Regional ist 1. Wahl
(RUZ Schortens)

Um das Bewusstsein für eine zukunftsorientierte Ernährungsweise zu fördern und langfristig in der Schulverpflegung zu verankern, hat das Regionale Umweltzentrum in Schortens das Projekt Regional ist 1. Wahl gestartet. Es richtet sich mit verschiedenen Schwerpunkten an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, Schulträger und Küchenpersonal. Schulen, die ihre Schulverpflegung tragfähig und nachhaltig ausgestalten möchten, erhalten Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen für Lehrkräfte und Küchenpersonal und Beratung durch das RUZ in Schortens.
Die Strahlkraft des Projektes zu nach-haltiger Ernährung wirkt in der Schule und über sie hinaus: Adressaten sind die Entscheidungsträger: Schulleitung und Schulträger, Kommunen, Catering Unternehmen, regionale Erzeuger und nicht zuletzt die Schülerinnen und Schüler. Damit gerade Kinder und Jugendliche ihre Lebensmittel-auswahl ausreichend bewerten können, müssen vielfältige Kompetenzen erworben werden. Die dafür notwendigen altersspezifischen Bildungsmodule entwickelt das Umweltzentrum Schortens in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und erprobt sie in beteiligten Pilotschulen. Eine Servicebroschüre ergänzt diese Module um Möglichkeiten der Fort-bildung für Lehrkräfte und Küchenpersonal, Exkursionsziele für Schulklasse zu landwirtschaftlichen Direktvermarktern oder Schulbauernhöfen. Zur Vernetzung der regionalen Akteure wird ein Arbeitskreis eingerichtet. Der gegenseitige Austausch über Gelingensbedingungen soll eine langfristige Zusammenarbeit fördern.
Schätzungsweise 20% der in Deutschland insgesamt erzeugten Treibhausgase entfallen auf die Ernährung. Verbraucher und Verbraucherinnen können also durch eine bewusste Auswahl der konsumierten Produkte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Größere Versorgungseinheiten wie Kantinen oder die Schulverpflegung anzusprechen, zeigt in Sachen Klimaschutz einen zusätzlichen Mehrwert. Dies sichert nicht nur in den wärmeren Teilen der Welt wichtige Lebensgrundlagen, auch in Deutschland wird die Landwirtschaft von Klimaveränderungen beeinflusst, etwa durch möglichen Landverlust oder Trockenperioden. Kriterien für eine klimafreundliche Ernährung sind unter anderem die Regionalität und Saisonalität der verwendeten Lebensmittel. Das von der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken Raiffeisenbanken in Weser-Ems, der Molkerei Ammerland eG und der Raiffeisen-Warengenossenschaft Ammerland-Friesland eG für zwei Jahre geförderte Projekt des Regionalen Umweltzentrums Schortens richtet sich im ersten Jahr an Ganztagsschulen im Landkreis Friesland und Wilhelmshaven. Mit dem Ziel diesen Anspruch auch im Bereich der Schulverpflegung stärker zu verankern, leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Die in dieser Zeit erzielten Ergebnisse werden im zweiten Jahr dem gesamten Gebiet Weser-Ems zur Verfügung gestellt und anschließend in ganz Niedersachsen bekannt gemacht.
Kontakt:
Regionales Umweltzentrum Schortens
Ansprechpartner zum Projekt: Udo Borkenstein / Bernd-Uwe Janssen / Ina Rosemeyer
Ginsterweg 10
26419 Schortens
T: 04461/891652
F: 04461/891657
E: info(at)ruz-schortens.de
I: www.ruz-schortens.de » Projekte » Regional ist 1. Wahl
(Eintrag vom 01.09.2011)