Allianz für Zukunftsberufe – Erneuerbare Energien
(Wissenschaftsladen Bonn und Netzwerkpartnern in Nordrhein-Westfalen)

Ein Netzwerk von über 50 vielfältigen Akteuren hat sich dem Ziel verschrieben den Zugang von Jugendlichen in den Zukunftssektor der Erneuerbaren Energien zu unterstützen und zu erleichtern. Neben der Berufsorientierung geht es auch um die pädagogische Auseinandersetzung mit Erneuerbaren Energien und der Gestaltung einer tragfähigen Energieversorgung.
Mit Projekttagen an Schulen, schulischen und außerschulischen Workshops, eigens gestalteten Unterrichtseinheiten sowie speziellen Angeboten im Internet will das neue Netzwerk „Allianz für Zukunftsberufe“ Schülerinnen und Schülern aus der Region vor Augen führen, welche vielfältigen Tätigkeiten die Wachstumsbranche rund um Erneuerbare Energien bietet. Darüber hinaus sollen die jungen Leute auch ganz praktisch erfahren, welche Kenntnisse bzw. Fähigkeiten sie mitbringen müssen bzw., welche Ausbildungswege und Studiengänge in die Erneuerbaren führen. Schulen und Unternehmen aus der Region können sich beim Netzwerk melden, um konkrete Aktionen abzusprechen.
Projekträger der Allianz ist der Wissenschaftsladen Bonn, der unter anderem zahlreiche Bildungsangebote zum Bereich der Erneuerbaren Energien entwickelt und anbietet. Ein Beispiel ist das Planspiel Windkraftkonflikt, bei dem Jugendliche in die Rolle verschiedener Interessengruppen schlüpfen, und einen Konsens bei der Planung eines kommunalen Windparks erarbeiten sollen.
Theo Bühler, Geschäftsführer des WiLa Bonn, beschreibt die Allianz als eine notwendige und begrüßenswerte Initiative: „Die jungen Leute finden die erneuerbaren Energien zwar gut, aber haben noch keine richtige Vorstellung, welche Jobs es in der jungen Branche überhaupt gibt und welche Ausbildungswege am besten zu diesen Jobs führen.“ Unter anderem mit einer Broschüre zum Arbeitsfeld Erneuerbare Energien will der Wissenschaftsladen Bonn dem entgegenwirken. Experimente und Demonstrationen, Unterrichtsbausteine sowie Diskussionen z.B. mit Unternehmen der Branche sollen die Branchenkenntnisse der Jugendlichen vertiefen helfen. Ein Internetangebot zum Self-Assessment, dem Kompetenzcheck Erneuerbare Energien, soll den Jugendlichen darüber hinaus helfen, ihre eigenen Fähigkeiten mit den konkreten Anforderungen im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien zu vergleichen, und sie für entsprechende Studiengänge zu motivieren. Der Kompetenzcheck Taste EE ist online verfügbar.
In einem Monitoring stellt der Wissenschaftsladen Bonn sämtliche (Aufbau)Studiengänge zu Erneuerbaren Energien der deutschen Hochschullandschaft zusammen.
Das sektorenübergreifende Netzwerk ist eines der wenigen in Deutschland, das auf das Berufsfeld Erneuerbare Energien fokussiert ist und Jugendlichen konkrete Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten - auch der Teilbranchen Wind-, Solar-, Bioenergie und Geothermie - ermöglicht. Anfang 2010 gestartet, wird zurzeit die Arbeit des Netzwerkes auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet.
Kontakt:
Wissenschaftsladen Bonn
Theo Bühler
Buschstr. 85
53113 Bonn
(Eintrag vom 10.11.2011)