Bund-Länder-Treffen 2023
Inhaltlicher Schwerpunkt: Rechtsextremismus im Naturschutz
Vom 10.-11. März 2023 fand das alljährliche Bund-Länder-Treffen der ANU im hessischen Umweltbildungszentrum Licherode statt - nach vier Jahren endlich wieder in Präsenz! In diesem Jahr haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir uns innerhalb der ANU gegen rechtsextreme und antidemokratische Tendenzen und Unterwanderungen abgrenzen und vor ihnen schützen können. [mehr]
ökopädNEWS Februar 2023
BNE als politischer Lernprozess
Hanna Butterer und Dr. Johanna Weselek fassen in dieser ÖPN-Ausgabe ihre Informationen und Standpunkte über das Verhältnis von BNE und politischer Bildung zusammen. In Verbindung damit nehmen wir außerdem den Beutelsbacher Konsens genauer unter die Lupe. In ihm werden Grundprinzipien für die politische Bildung formuliert. Wie sind diese für die BNE zu verstehen? Schreibt uns der Beutelsbacher... [mehr]
Links:
Projekt "Gib Abfall einen Korb" geht auch 2023 weiter
ANU-Angebot für Schulen und Referent*innen
Das bundesweite Projekt „Gib Abfall einen Korb“ läuft auch 2023 weiter. Interessierte Referent*innen mit Erfahrung als außerschulische Bildungspartner für Angebote in der Sek I können sich bei der ANU für die Mitarbeit bewerben. Die Referent*innen der ANU unterstützen Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung der Themen Abfall und Littering im Unterricht. Um Schüler*innen der Sekundarstufe I für... [mehr]
Zukunft statt Braunkohle
Proteste und Hintergrundmaterial zur Krise der fossilen Energieversorgung
Mit der Räumung von Lützerath kann RWE den Braunkohletagebau im rheinischen Revier nun massiv erweitern – mit hohem Risiko, dass dies dem Pariser 1,5 Grad-Klimaschutzziel wiederspricht. Das beunruhigt auch uns sehr und wir begrüßen, dass viele Menschen durch friedliche Proteste darauf aufmerksam machen. Um sich über Hintergründe der deutschen Kohlepolitik und speziell der Situation im... [mehr]
ökopädNEWS Dezember 2022
Nachhaltige Grundschulen
Immer mehr Grundschulen zeigen, dass es – trotz diverser Herausforderungen im Schulalltag – möglich ist, BNE bereits in der Grundschule zu verankern und zu leben. Wie dies mit dem Whole School Approach gelingen kann, beschreibt Carmen Maier der ANU Hessen in dieser Ausgabe der ökopädNEWS. Im Rahmen des „Schuljahrs der Nachhaltigkeit“ können sich nämlich hessische Grundschulen von externen... [mehr]
Links:
Vorträge online ansehen
ANU-Fachtag "Politsch handeln"
Am 18.11.22 fand der ANU-Fachtag „Die Rolle politischen Handelns als Inhalt in der außerschulischen BNE“ als Hybrid-Veranstaltung in Frankfurt/M. und als Videokonferenz statt. Inhaltlich beschäftigte sich der Fachtag mit den Fragen: Wie können politische Zusammenhänge und politisch wirksames Handeln als Inhalt in der außerschulischen BNE noch stärker integriert werden? Welche Ansätze der... [mehr]
ökopädNEWS Oktober 2022
Naturerfahrungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Spätestens seit den Corona-Lockdowns ist vielen Menschen die Bedeutung von Naturbesuchen als Ausgleich für die Zeit vor dem Computer bewusst geworden. Doch welches Potenzial haben Naturerfahrungen für die Bildung nachhaltiger Entwicklung? Wie kann Naturerfahrung im Sinne der BNE praktisch umgesetzt werden?
Um diese Fragen, die gestiegene Nachfrage nach Bildungsangeboten in und mit der Natur und... [mehr]
Links:
Vorträge online ansehen
ANU-Fachtag "Mit Naturerfahrungen AUF!blühen"
Am 20. September fand der ANU-Fachtag "Mit Naturerfahrungen AUF!blühen - Kinder und Jugendliche in Krisen begleiten in Frankfurt am Main statt. Im Rahmen des Fachtags gaben Expert:innen Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse aus Erziehungswissenschaften, Psychomotorik und Psychologie. Die Vorträge von Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Dr. Thorsten Späker und Ruth Habermehl wurden aufgezeichnen und... [mehr]
Links:
ökopädNEWS August 2022
BNE mit mobilen Medien
Digitale Bereicherungen wie Bestimmungs-Apps sind praktisch und leicht zu handhaben im Alltag. Auch Umweltbildungsangebote integrieren solche digitale Medien mittlerweile in ihr Programm. Dabei sollte allerdings gut abgewogen werden, welchen didaktischen Mehrwert das Medium wirklich bietet. Stefanie Horn von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) geht in ihrem Beitrag auf drei Apps ein,... [mehr]
Links:
ökopädNEWS Juni 2022
Klimaneutrale Schulen
Um bis 2045 eine Netto-Null bei den Treibhausgasemissionen zu erreichen, braucht es immense Veränderungen, beispielsweise bei Schulen. Nicht nur, weil sie einen Bildungsauftrag haben. Auch ihr Ressourcenverbrauch und CO2-Fußabdruck spielt im Hinblick auf die angestrebte Klimaneutralität eine große Rolle. Gemeinsam mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. haben sich nun... [mehr]