Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung - empirische Grundlagen, Stakeholderdialoge und Empfehlungen zu Organisationsentwicklung, Übergangsmanagement sowie Aus- und Weiterbildung


Mit Förderung der deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und gemeinsam mit der Universität Bremen führte die ANU von Mai 2015 bis Juni 2017 ein Projekt zum Thema Qualitätsentwicklung durch.

Ziel
Ziel des Projekts war es, konkrete Vorschläge für nachfolgende Unterstützungsmaßnahmen für die außerschulische Umweltbildung auszuarbeiten. Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag im Bereich Personal liegen, vorgesehen waren die Themenschwerpunkte Leitungswechsel, Aus- und Fortbil-dung, Personalakquise und künftige Leitbilder und Trends der Umweltbildungsarbeit. Denkbare zukünftige Maßnahmen waren Vor Beginn u.a. Fortbildungen für Leitungskräfte mit Personalverantwortung, externe Begleitung bei Leitungswechseln, Fachfortbildungen für MultiplikatorInnen, Impulse für die Weiterentwicklung von Hochschulausbildungen, Öffentlichkeitsarbeit zum Berufsbild oder die Ausweitung von Berufsorientierungsangeboten. Zu diesen und weiteren Vorschlägen soll der Bedarf erhoben und mögliche Umsetzungs- und Förderpartner gefunden werden.

Maßnahmen
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Institut für Technik und Bildung der Universität Bremen wurden mittels Online-Fragebogen und Interviews Erhebungen bei den Mitgliedern der ANU durchgeführt. Es gab  Fragen zu den Bereichen Personalbestand, Weiterbildungsbedarf, Qualitätsstandards, Nachwuchs und Studiengänge für Um-weltbildung, Leitungswechsel, sowie zu Veränderungen von Leitbildern und der Rolle von Innova-tionen.

Die Ergebnisse wurden bei einer Fachtagung am 12. November 2015 in Bremen vorgestellt. Dort wurde der Bedarf für zukünftige Unterstützungsmaßnahmen anhand erster Vorschläge mit den ANU-Mitgliedern und weiteren Fachexperten diskutiert. Vorschläge zu den Unterstützungsmaßnahmen wurden in vier  Workshops vertiefend bearbeitet. Begleitend Gespräche mit relevanten Akteureb auf Bundes- und Länderebene geführt, um die Vorschläge für Unterstützungsmaßnahmen auch an regionale Gegebenheiten anzupassen. Die Ergebnisse wurden in Fachartikeln und zum Projektabschluss in einem Fachbuch publiziert. Ein Beirat hat das das Projekt begleitet.

Kooperationspartner
 Institut Technik und Bildung (ITB), Abteilung arbeits- und berufsorientierte Übergänge, Bildungs-verläufe und Diversität der Universität Bremen, Prof. Marc Thielen, und Dr. Jessica Blings. Das ITB arbeitet seit 25 Jahren intensiv in der Berufsbildungsforschung. Mit zurzeit ca. 60 Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern zählt es zu den größten unabhängigen Forschungseinrichtungen zu die-sem Themenkomplex weltweit.

Ansprechpartnerin
Annette Dieckmann, ANU (Leitung),
ANU-Bundesgeschäftsstelle Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069-977 833 9-0dieckmann(at)anu.de

Das Projekt wurde gefördert durch