Projekte

Laufende Projekte

Politisch Handeln

Welche Rolle kann politisches Handeln als Inhalt in außerschulischer BNE spielen? Und wie können junge Menschen darin unterstützt werden, sich politisch für Klima- und Umweltschutz zu engagieren? Im Projekt möchte die ANU diese Fragen praktisch erproben: Wir unterstützen junge Menschen in Workshops und durch Coaching darin, sich Kompetenzen für politisches Engagement anzueignen und Erfahrungen im politischen Handeln zu machen.

Laufzeit: Juli 2022 bis März 2024
Ansprechpartnerin: Julia Pesch

Zur Projektseite

GLOPE - Globale Perspektiven auf Ernährung

Die Projekte GloPE, GloPE_F und GloPE 3 zielten darauf ab, außerschulische Bildungsanbieter*innen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu unterstützen, die globalen Auswirkungen (z.B. Biodiversitätsverlust, Verlust von Ökosystemdienstleistungen, Menschenrechtsverletzungen) der durch einen hohen Milch- und Fleischkonsum geprägten Ernährungsweise im Globalen Norden vermehrt im eigenen pädagogischen Angebot zu thematisieren.

Laufzeit GloPE: April 2020 bis Dezember 2020
Laufzeit GloPE_F: April 2021 bis März 2022
Laufzeit GloPE 3: April 2022 bis Dezember 2023

Ansprechpartnerin: Julia Pesch

Gefördert durch: ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Zur Projektseite

"Gib Abfall einen Korb" - ANU-Projekttage

Seit Juni 2013 ist die ANU als Kooperationspartnerin beim bundesweiten Projekt des Zeitbild-Verlags "Gib Abfall einen Korb" beteiligt. Das Projekt richtet sich primär an Schüler*innen der Sekundarstufe 1 oder aber auch an außerschulische Kinder- und Jugendgruppen.

Laufzeit: Juni 2013 bis Dezember 2022
Leitung: Annette Dieckmann
Auftraggeber: Zeitbild-Verlag
Weitere Partner: Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie e.V.
Zur Projektseite

 

Abgeschlossene Projekte

AUF!blühen

Ziel des Projekts wares, ANU-Mitglieder bei der Antragstellung und qualitätsvollen Umsetzung eigener Angebote im Rahmen des DKJS-Förderprogramms "AUF!leben - Zukunft ist jetzt." zu unterstützen. Hierzu fanden Informations- und Fortbildungsveranstaltungen sowie einen individuellen Beratungsangebot statt. Darüber hinaus erarbeitet der ANU-Bundesverband auf das Programm zugeschnittene Veranstaltungskonzepte, die seine Mitglieder als Vorlage bei der Antragstellung übernehmen konnten.

Laufzeit: Dezember 2021 bis August 2022
Ansprechpartner: Philipp Vögele

Zur Projektseite

Wandel in digitalen Lebenswelten

Im Projekt wird die ANU gemeinsam mit Umweltbildungszentren (UBZ) und jungen Menschen Wege erpoben, wie eigene Normalitätsvorstellungen hinterfragt und nachhaltige (analoge) Handlungsalternativen erpobt und Bilder, Erzählungen oder Fragen hierzu nahezu "live" auf Social Media verbreitet werden können.

Laufzeit: April 2020 bis Juni 2022

Leitung: Annette Dieckmann

Zur Projektseite

Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz

Ziel des Projektes war es, die naturschutzbezogenen Bildungsangebote der Umweltzentren für ein breiteres Publikum zu öffnen und damit Naturschutz stärker zugänglich zu machen, sowie ihn besser in der Gesellschaft zu verankern.

Laufzeit: September 2018 bis Februar 2022

Leitung: Annette Dieckmann

Zur Projektseite

 

NaKuBi - Nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung

war ein Projekt, das 2021 von der Akademie der kulturellen Bildung in Remscheid, in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung umgesetzt wurde. Das Ziel des Projektes war, Synergien von Umweltbildung und kultureller Bildung zu schaffen. Kulturelle Bildung befähigt junge Menschen gestalterisch aktiv zu werden. Umweltbildung fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Beide Bildungsbereiche wurden in Didaktik und Konzeption zusammengebracht, um Heimat verantwortungsbewusst zu gestalten. Das Projekt wurde möglich durch eine Förderung des Fond Nachhaltigkeitskultur und des Rates für nachhaltige Entwicklung.

Leitung: Günter Klarner
Zur Projektseite

Umweltzentren für Suffizienz & Postwachstum – Bildungsmethoden und -formate für den ländlichen Raum

Ziel des Projekts war es, bisherige Bildungsansätze zu suffizienz-orientierten Lebensstilen zu vertiefen und mit der Frage nach wirtschaftlichen Zusammenhängen im Sinne des Postwachstums zu verbinden.

Laufzeit: September 2019 bis Juni 2020
Ansprechpartnerin: Julia Pesch

Zur Projektseite

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) – Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Ziel des Projekts war es, aktive Beteiligungsprozesse zwischen Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Kommunalverwaltungen zu analysieren und zu initiieren. Dabei dient die Kommune als "Lernort", SchülerInnen der Sekundarstufen I und II können auf diese Weise lokale, lebensweltliche Fragestellungen einbringen und sich an der Entwicklung und Fortschreibung von kommunalen Klimaschutz- und Quartierskonzepten beteiligen.

Träger des Projekts ist das Energie und Umweltzentrum am Deister e.u.[z.]
Zur Projektwebsite des E.U.Z.

Die ANU veranstaltete als Kooperationspartner im März und April 2019 drei Tagungen zur Verbreitung und Diskussion der Projektergebnisse in Niedesachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bingo Umweltstiftung Niedersachsen und Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Weiter Infos zum Projekt sowie Programme und Dokumentationen der Tagungen

 

 

Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung

  • Qualifizierung und Neugewinnung von Akteuren durch Workshops, Tagung, kollegiale Beratung und Modellprojekte.
  • Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt: durch Ausbau der ANU-Website www.umweltbildung-mit-fluechtlingen.de in Vernetzung mit weiteren Medien der ANU und ihrer Partner.
  • Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden

Laufzeit: Mai 2016 bis November 2018
Leitung: Annette Dieckmann
Kooperationspartner: ANU Bayern e.V. (bis Januar 2018)
gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
zur Projektbeschreibung
zum Portal www.umweltbildung-mit-fluechtlingen.de

Begleitung UN-Dekade BNE - Schwerpunkte Energie und Geld

Projekttitel: "Ausarbeitung und Darstellung der außerschulischen Umweltbildung im BNE-Diskurs, fokussiert auf die Themen Energie und Geld als Schwerpunktthemen der UN-Dekade und der internationalen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik", 2009-2010, gefördert durch BMU.

Projektleitung: Annette Dieckmann, Frankfurt/M.

 

EU-Comenius-Projekt „Real World Learning Network“

Das EU-Comenius-Projekt „Real World Learning Network“ fokussiert auf das Erfahrungslernen aus erster Hand für Kinder, Jugendliche und insbesondere SchülerInnen, die ihre Klassenräume verlassen und „draußen“, in der realen Welt lernen. Der Wert des Lernens aus erster Hand und durch die originale Begegnung soll unter BNE-Gesichtspunkten gestärkt werden, um die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mehr Infos...

Laufzeit: Dezember 2011 bis November 2014
Projektleitung: Thorsten Ludwig (Real World Learning-Lenkungsgruppe)
Angelika Schichtel (ANU-Projektleitung)

Projekt-Homepage: www.rwlnetwork.org.

Kommunen und Klimaschutz

Lokale Aktivitäten kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteure sind ein wichtiger Hebel für die Erreichung der Klimaschutzziele. Zahlreiche Kommunen sind in den Teilbereichen Klimaschutz, Klimaanpassung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) profiliert. Das Projekt mit dem Titel „ „Kommunale Aktivitäten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Anlass für Engagementförderung“ beleuchtet Potentiale, die in der Verbindung von Klimaschutzaktivitäten, der Förderung von Bürgerengagement und Angeboten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung liegen. Mehr Infos...

Projektlaufzeit: 01. Mai 2011 bis 31. Juni 2012
Leitung & fachliche Mitarbeit: Annette Dieckmann / Olaf Rother
Gefördert von UBA/BMU

ParcInterp - BNE-orientierte Interpretation von geschützten Landschaften

Erarbeitung von an Gütekriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Qualitätsstandards der Natur- und Kulturinterpretation und deren modellhafte Erprobung in Pilotregionen

Projektzeitraum: 2009-2011
Träger: Bildungswerk interpretation
Partner: ANU Bundesverband, EUROPARC Deutschland, Bundesverband Naturwacht
Wissenschaftliche Begleitung: Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde, Prof. Heike Molitor
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Projektleitung: Thorsten Ludwig, Werleshausen
Homepage: www.parcinterp.de

 

BNEE - Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erneuerbare Energien

Konzeption und Durchführung einer interdisziplinären Tagungsreihe 2011/2012

Vier bundesweite Tagungen im Februar und März 2012 in Hamburg, Leipzig, Frankfurt am Main und Düsseldorf thematisierten die Energiewende und Bildung an Schnittstellenthemen wie dem Umbau der Energieinfrastruktur, der Flächennutzung, den globalen und lokalen Perspektiven der Erneuerbaren Energien und der Aus- und Weiterbildung für die Energiewende.

Die Zielgruppen und Teilnehmer der Tagungen waren Vertreter der Energiefachexperten aus Universitäten, Forschungseinrichtungen, NGOs, Verbänden, Kammern, Unternehmen, Planer sowie Bildungsmultiplikatoren aus dem schulischen, außerschulischen, berufsbildenden und universitären Bereich.

Durchführung: ANU Bundesverband e.V.
Projektzeitraum: 2011 - 2012
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Mehr Infos

Begleitung der UN-Dekade BNE, Schwerpunkt Wasser und Biologische Vielfalt

Projekttitel: Ausarbeitung und Darstellung des Potenzials der außerschulischen Umweltbildung im BNE-Diskurs
fokussiert auf Schwerpunkt Wasser und Biologische Vielfalt.
als Schwerpunktthemen internationaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik

Projektzeitraum: 2007-2008
Gefördert durch das Bundesumweltministerium
Projektleitung: Annette Dieckmann, Hanau

 

 

Begleitende Maßnahmen zur UN-Dekade
Gefördert von 2005 bis 2006 durch das Bundesumweltministerium

 

Projekt Nachhaltigkeitsinitiativen
Gefördert von 2003 bis 2005 durch Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium

 


Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren
Gefördert von 1999 bis 2002 durch Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium




Aufbau eines Netzwerks für Umweltbildung (ANU Netzwerk)
u.a. Internetseiten www.umweltbildung.de, ANU-Mailingliste, ÖkopädNews.
Gefördert von 1996 bis 1999 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt