Umweltzentren für Suffizienz & Postwachstum

Bildungsmethoden und -formate für den ländlichen Raum

Von September 2019 bis Juni 2020 führt der ANU Bundesverband e.V. das Projekt „Umweltzentren für Suffizienz & Postwachstum – Bildungsmethoden und -formate für den ländlichen Raum“ durch. Ziel ist es, Vorschläge zu entwickeln, wie sich Bildungsangebote zu Suffizienz-orientierten Lebensstilen mit Ansätzen und Impulsen der Postwachstumsdebatte verbinden lassen. Bestehende Bildungsmethoden und -formate sollen so weiterentwickelt werden, dass sie in Bildungsprogramme ländlicher Umweltbildungsanbieter*innen integriert werden können.

+ + + Aktuelles aus dem Projekt + + + 

Handreichung mit Projektergebnissen erschienen

Suffizienz und Postwachstum – Bildungsinhalte, -methoden und -formate für den Einsatz in außerschulischer Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V.
Band 30, ISSN 1618 9981. 

Handreichung als pdf-Datei zum Download

Weitere Informationen zur Handreichung finden Sie hier.

Fortbildung am 3. März 2020 erfolgreich durchgeführt :
Am 3. März wurde die Fortbildung "Suffizienz und Postwachstum - Bildungsmethoden und -formate für den ländlichen Raum" erfolgreich in Frankfurt/Main durchgeführt. Spannende inhaltliche Impulse und das Ausprobieren von Methoden zu den Themen wurden durch vielfältige Überlegungen und Diskussionen rund um die Einbettung der Themen Postwachstum, Wachstumskritik und Suffizienz in bestehende Umweltbildungsprogramme ergänzt.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren beiden Referenten Max Frauenlob vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und Martin Ladach vom Bergwaldprojekt e.V. für spannende Impulse, die gute Methodenanleitung und Diskussionsanregungen. Ein herzlicher Dank geht ebenfalls an die vielen engagierten Teilnehmenden! Eine Übersicht über das Programm der Fortbildung findet sich hier.

Literaturliste zu Postwachstum:
Um Multiplikator*innen und Interessierten den Einstieg in das Thema Postwachstum zu erleichtern, haben wir eine Liste mit kommentierten Literaturempfehlungen zusammengestellt, die hier zu finden ist. Viel Spaß beim Lesen!

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

Ansprechpartnerin: Julia Pesch, Tel. 069/ 977 833 93, pesch@anu.de

 

Diese Webseite wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Für den Inhalt der Webseite ist ausschließlich der ANU Bundesverband e.V. verantwortlich und sie gibt nicht die Position der Europäischen Union wieder.

Gefördert durch die Europäische Union