Corona-Pandemie
ANU fordert Soforthilfen für Umweltbildungseinrichtungen und Selbständige
Wegen des Stillstands der Veranstaltungen und der Einnahmeausfälle in der außerschulischen Umweltbildung durch die Schließung von Schulen, Kitas und Bildungshäusern hat die ANU sich in einem Schreiben an die Bundesregierung gewendet. Die Situation der außerschulischen Umwelt-Bildungseinrichtungen und selbstständigen Honorarkräfte in diesem Bereich ist zum Teil existenzbedrohend, da die Ausfälle... [mehr]
Dateien:
Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit
ANU Bundesgeschäftsstelle in Frankfurt im Homeoffice
Aufgrund der Corona-Pandemie befinden wir uns vorsorglich im Homeoffice, weshalb wir nur eingeschränkt telefonisch erreichbar sind. Erreichen können Sie uns per Email an bundesverband@anu.de, wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.
In dringenden Fällen können Sie uns auch weiterhin telefonisch unter folgenden Nummern erreichen: [mehr]
ANU Bundesverband sucht Verstärkung
Stellenausschreibung Trainee Projektmanagement in der Umweltbildung/BNE
+++Bewerbungsfrist auf 8.4.20 verlängert+++
Der ANU Bundesverband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf neun Monate eine*n Trainee Projektmanagement in der Umweltbildung/BNE in der Bundesgeschäftsstelle in Frankfurt am Main. [mehr]
Dateien:
ökopädNEWS ab Februar 2020 in neuer Form
Landwirtschaft Live im Freiwilligen Ökologischen Jahr
Raus aus der Schule, rein ins Leben! Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in einer Umweltbildungseinrichtung bringt Orientierung und zeigt, wie sich zusammen mit anderen etwas bewirken lässt. Wie viel Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in so einem Jahr steckt, beschreibt Birgitt Fitschen in dieser Ausgabe der ökopädNEWS. Vom Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof erfahren wir im Blickpunkt,... [mehr]
Dateien:
ökopädNEWS Dezember 2019
Bildungslandschaften
Beim integrierten Klimaschutzplan Hessen sind die ANU und die Umweltbildungszentren im Bereich „Klimabildung“ Partner des Landes. Die Kooperation der Akteure des Klimaschutzes ist dabei Herausforderung wie Chance. Und der Dialog mit der jugendlichen Klimabewegung kann zu einer neuen Rolle der Umweltzentren in den regionalen Bildungslandschaften führen, findet Michael Schlecht, Geschäftsführer von... [mehr]
Links:
ANU als Netzwerk im UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE ausgezeichnet
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als Netzwerk im UNESCO Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung am 20.11.2019 in Berlin. Zusammen mit der ANU-Vorsitzenden Annette Dieckmann und Marion Loewenfeld aus dem Bundesvorstand nahmen Anja Zubrod und Melanie Nelkert des ANU-Landesverbands Brandenburg die Auszeichnung von Dr. Catrin Hannken, Bundesministerium für Bildung und... [mehr]
Links:
ökopädNEWS November 2019
Ernährung und Klimaschutz
Allzu oft klafft eine Lücke zwischen Klimawissen und klimagerechtem Handeln, so auch im Bereich Ernährung. Unter dem Titelthema "Ernährung und Klimaschutz" werden fünf außerschulische Bildungseinrichtungen vorgestellt, von der Nordsee bis ins Rheinland, die ihren BesucherInnen deshalb gezielt klimafreundliche Gerichte anbieten. Kommunikation und Marketing spielen dabei eine entscheidende... [mehr]
Links:
ökopädNEWS Oktober 2019
Schüler*innenbeteiligung
In der ökopädNEWS Oktober 2019 geht es um Schüler*innenbeteiligung rund um das Thema Klimaschutz.
Ein Beispiel für die Beteiligung von Schüler*innen ist das Projekt "Lernfeld Kommune für Klimaschutz" (LeKoKli), welches zum Ziel hat, das Interesse junger Menschen für ihre Kommune und die Aktivitäten in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu fördern. Kooperativ erkunden die Beteiligten aus... [mehr]
Links:
Weltweiter Klimastreik am 20. September
ANU ruft zur Teilnahme auf
Am 20. September ist es soweit: Weltweit werden hunderttausende Menschen Seite an Seite mit Fridays for Future auf die Straße gehen und gemeinsam die konsequente und sofortige Bekämpfung der Klimakrise auf 1,5°C von der Politik fordern. [mehr]
ÖkopädNEWS August/September 2019
Biodiversität
In Brandenburg engagiert sich eine Vielfalt von Akteuren für den Schutz der Biodiversität. Dazu gehören u. a. die Arbeitsgemeinschaft für Natur und Umweltbildung (ANU) Brandenburg e.V. und ihre Mitglieder, das Umweltministerium und auch eine jüngst von Verbänden organisierte Volksinitiative. Bedarf an informeller und praxisbezogener Bildung besteht für alle Menschen, hängt doch die Zukunft vom... [mehr]