ökopädNEWS April 2022
Klimapsychologie & Klimabildung
In der Klimabildung sind persönliche Verhaltensänderungen, beispielsweise in den Bereichen Energie und Mobilität bereits seit Langem ein Thema. Neben der Vermittlung weiterer Handlungskompetenzen, die zu gesamtgesellschaftlichen und größeren strukturellen Veränderungen führen sollen, ist das persönliche Alltagshandeln natürlich nur ein Baustein. Denn viele Weichen müssen auf anderen... [mehr]
Links:
Offener Brief
Appell zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona/AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“
Sowohl die Fach- und Sachkompetenzen von Kindern und Jugendlichen als auch die emotionale Gesundheit und die Lebensqualität im Allgemeinen haben sich in Deutschland im Verlauf der Corona-Pandemie weiter verschlechtert. Das Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“ der Deutschen Kinder und Jugendstiftung ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung und setzt dieser... [mehr]
Dateien:
2030: Perspektiven der BNE in Deutschland
Prof. de Haan: Umweltzentren stärker in den Blick nehmen
Da gemäß der UN-Agenda bis 2030 alle Menschen befähigt werden sollen, im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu handeln, schlägt der Berliner Erziehungswissenschaftler und Zukunftsforscher Prof. Gerhard de Haan in einem Backcasting den BNE-Verantwortlichen vor, Prioritäten neu zu setzen, um in den wenigen verbleibenden Jahren deutliche Effekte zu erzielen. Er sieht dabei zuvorderst das Potenzial der... [mehr]
Dateien:
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Material zur Friedensbildung
Wir sind erschüttert von Putins Krieg gegen die Ukraine und vom Leid der Menschen, die dort leben oder auf der Flucht sind. Wir verurteilen diesen Krieg, den wir auch als Angriff auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und offene Gesellschaften sehen, die es zu verteidigen gilt. [mehr]
ökopädNEWS Februar 2022
UNESCO Learning Cities
Das UNESCO „Global Network of Learning Cities“ hat sich die Aufgabe gestellt, neue Strategien für die Zukunft zu entwickeln und lernende Städte zu schaffen. Seit 2012 gibt es dieses Netzwerk, in dem sich 229 Kommunen aus 64 Ländern organsiert haben. Was genau es mit den „Lernen Städten“ auf sich hat und welche Rolle die Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihnen spielt, beschreibt Jürgen... [mehr]
Links:
ökopädNEWS Dezember 2021
Digitalisierung & BNE
Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – wie gehen diese beiden Bereiche zusammen? Welche Chancen, aber auch Risiken liegen in digitalen Tools und medienpädagogischen Ansätzen für die BNE? Welchen Kriterien sollte eine „gute“ digital geprägte BNE entsprechen? Um diese Fragen, sowie weitere wissenswerte Beiträge, geht es in der ökopädNEWS Dezember 2021. [mehr]
Links:
Fachkonferenz und Abschlusstagung am 10. und 11.12. in Remscheid und Online
Schnittstellen von Umweltbildung und Kultureller Bildung
"Schnittstellen von Umweltbildung und Kultureller Bildung" ist eine gemeinsame bundesweite Tagung der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, die am 10./11.12. 2021 in der Akademie und online stattfindet. Sie ist die Abschlusstagung des Projektes Nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung (NaKuBi). [mehr]
ökopädNEWS Oktober 2021
Bildung gegen Rechtsextremismus im Naturschutz
Extrem rechte Akteur*innen und Gruppierungen versuchen zunehmend, den ländlichen Raum zu besiedeln, Diskurslinien zu verschieben und auch Umwelt- und Naturschutzverbände zu unterwandern. Um das Projekt NaturSchutzRaum und eine Befragung von Studierenden in den grünen Berufen der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) sowie weitere Beiträge zum Thema geht es in... [mehr]
Links:
ANU-Bundestagung am 12. November 2021
Lernen zwischen Bits & Bäumen - Herausforderungen und Chancen für eine BIldung für nachhaltige Entwicklung
Die Corona-Pandemie bringt seit über einem Jahr den Digitalisierungsprozess in außergewöhnlichem Maße voran. Im formalen wie im non-formalen Bildungsbereich konnte die Bildungsarbeit oft nur mit Hilfe digitaler Medien aufrechterhalten werden. Sowohl Herausforderungen als auch Chancen des Einsatzes digitaler Medien für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung werden auf der Tagung am 12. November... [mehr]
Dateien:
ANU-Vorstand bei Wahlen bestätigt
Mitgliederversammlung tagte in Frankfurt/M.
Die Mitgliederversammlung des ANU Bundesverbandes hat bei Vorstandswahlen am 13.8.2021 in Frankfurt/Main den bisherigen Vorstand bestätigt. Im geschäftsführenden Vorstand sind Annette Dieckmann als Vorsitzende, Birgitt Fitschen als ihre Stellvertreterin und Larissa Donges als Schriftführerin auch zukünftig für die Aktivitäten der ANU verantwortlich. Auch die acht weiteren Mitglieder des... [mehr]