Drei Tagungen "Klimaschutz in Schule und Kommune" 2019
Der ANU Bundesverband e.V. veranstaltete als Kooperationspartner des Projekts "Lernfeld Kommune für Klimaschutz - LeKoKli" im März und April 2019 drei Tagungen zur Verbreitung und Diskussion der bisherigen Projektergebnisse.
Hintergrundinformationen zum bundesweiten Projekt LeKoKli und den im September 2019 erschienen "Impulsgeber" finden Sie auf der Website des Projektträgers e.u.[z.].
Tagungstermine
21.03.2019 in Dortmund: Programm und Dokumentation
26.03.2019 in Hannover: Programm und Dokumentation
09.04.2019 in Frankfurt/M: Programm und Dokumentation
Inhalte der Tagungen
Das Projekt „Lernfeld Kommune für Klimaschutz“ (LeKoKli) beschäftigte sich seit 2016 modellhaft damit, wie das Interesse junger Menschen an kommunalen Klimaschutzstrategien geweckt und wie eine Vernetzung zwischen Schulen, Kommunalverwaltungen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und weiteren Akteuren gefördert werden kann.
Wir beziehen uns dabei auf den Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dieser zielt u.a. auf die Öffnung von Schulen und die Kooperation mit lokalen Partnern unter dem Aspekt nachhaltiger Entwicklung. Als geeignete Maßnahmen kommunalen Engagements wird vorgeschlagen, dass Schulen die Kommune als Lehr- und Lebensort einbinden. Schülerinnen und Schüler können zum Beispiel die Weiterentwicklung von Mobilität in der Kommune, begleitet durch ihre Lehrkräfte, aktiv mitgestalten und in den Unterricht einbinden. Die Kommune wiederum erfährt eine Bereicherung bei der Umsetzung ihrer Klimaschutz-Ziele und erhält die Chance, junge Menschen für ihre Stadt oder Gemeinde zu interessieren und sie zum Engagement zu motivieren.
Zum Abschluss des Projekts LeKoKli stellten der Projektträger (e.u.[z.]) und lokale Akteure aus dem Projekt die Erfahrungen aus Recherchen, Werkstätten und Reallaboren vor. Weitere Referent*innen gaben Impulse aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis. Angesprochen wurden:
o Gelingensbedingungen und systemische Fragen guter
Kooperationen,
o Praxisbeispiele zu den Themen Klimaschutz/ Klimaanpassung
und Nachhaltigkeit, Energie, Mobilität, Konsum und
Naturschutz sowie passende Lernmethoden,
o verstetigende Systeme, Institutionalisierungen und
Unterstützungsstrukturen
Geboten wurden Vorträge, Diskussionsforen und einen Marktplatz guter Projekte und es wurde gemeinsam diskutiert: Welche Ideen überzeugen und lassen sich übertragen und verstetigen?
Es wurden eingeladen:
o Mitarbeiter*innen aus kommunalen Verwaltungen
o Klimaschutzmanager*innen, Umweltbeauftrage/
Regionalplaner*innen
o Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler*innen der
Sekundarstufe
o Pädagogische Akteure aus regionalen Umweltbildungszentren/
BNE-Zentren
o Forschende aus den Bereichen Jugendbeteiligung, BNE,
Fachdidaktik, Klimaschutz
Downloads
- Flyer "Save the Date"
- Programm Fachtagung Dortmund - 21.03.2019
- Programm Fachtagung Hannover - 26.03.2019
- Programm Fachtagung Frankfurt/M - 09.04.2019
Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bingo Umweltstiftung Niedersachsen und Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.