Das Projekt LeKoKli

 

 

Ziel des Projekts LeKoKli ist es, aktive Beteiligungsprozesse zwischen Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Kommunalverwaltungen zu analysieren und zu initiieren. Dabei dient die Kommune als "Lernort", Schüler*innen der Sekundarstufen I und II können auf diese Weise lokale, lebensweltliche Fragestellungen einbringen und sich an der Entwicklung und Fortschreibung von kommunalen Klimaschutz- und Quartierskonzepten beteiligen.

Phasen des Projektes
1. Analyse kommunaler Klimaschutzkonzepte und -prozesse
2. Durchführung von Fokusgruppen/ Analyse von Bildungsmaterialien
3. Durchführung von Reallaboren
4. Klimaschutz-Werkstätten für Lehrer*innen und Klimaschutz-Manager*innen
5. Entwicklung von Materialien und Handreichungen
6. Verbreitung der Ergebnisse über Regionaltagungen

Weitere Informationen sowie Zwischenergebnisse sind auf der Projektwebsite des Projektträgers e.u.[z.] zu finden.

Träger des Projekts ist das Energie- und Umweltzentrum am Deister e.u.[z.]
Ansprechpartner sind Dirk Schröder-Brandi, Uwe Brockmann und Michael Danner (Kommunikation für Mensch & Umwelt, Hannover)
Das e.u.[z.] ist seit über 35 Jahren ein Kompetenzzentrum zu Themen des nachhaltigen Bauens und anerkannter Bildungsstandort für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V. (e.u.[z.])
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen

Tagungsveranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Bundesverband e.V.
Ansprechpartnerinnen sind Annette Dieckmann, Vorsitzende, und Julia Pesch, Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Tel. 069 977 833 9-0

Dauer: Januar 2016 bis Juni 2019

Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bingo Umweltstiftung Niedersachsen und Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

Projektträger

Gefördert durch