Fachtagung Hannover

Tagungsflyer als pdf

"Klimaschutz in Schule und Kommune. Städte und Gemeinden als Lernorte für den praxisnahen Unterricht"

Datum: 26.03.2019, 9:30-17:00 Uhr

Wie können kommunaler Klimaschutz und schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich zusammenarbeiten?

Zum Abschluss des Projekts "LeKoKli" stellten wir Erfahrungen aus Recherchen, Werkstätten sowie Reallaboren und Fortbildungen vor. Es wurde gemeinsam diskutiert: Welche Ideen überzeugen und lassen sich übertragen und verstetigen? Geboten wurden Vorträge, Diskussionsforen und einen Marktplatz guter Projekte.

Weitere Informationen zu den Themen der Fachtagungen sowie zum Projekt finden Sie hier.

Dokumentation
Die Präsentationen der Referent*innen sind unter den jeweiligen Tagungs-Programmpunkten (siehe unten) verlinkt. Über abschließende Ergebnisse des Projektes werden wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.

Programm

9:30     Eintreffen                  
            Anmeldung & Besuch des "Markts der Möglichkeiten"
10:00   Begrüßung und Einführung
            Dirk Schröder-Brandi, e.u.[z.]
            Annette Dieckmann, ANU
            Grußwort
            Lothar Nolte, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

10:30   Lokale Bildungslandschaften für nachhaltige Entwicklung                 
            Prof. Gerhard De Haan, FU Berlin, Institut Futur

11:00    Kaffeepause

11:20    Das LeKoKli-Reallabor in Dannenberg                  
             Jutta Weingarten, Schulleiterin, Gymnasium Dannenberg
             Franziska Dittmer, Klimaschutzmanagerin
             LK Lüchow-Dannenberg
11:40    Ergebnisse des Projekts "LeKoKli"              
             Dirk Schröder-Brandi, Michael Danner
12:10    Kleingruppen zum Austausch
12:30    Einführung in das Nachmittagsprogramm

12:45    Mittagessen

             In der Mittagspause
             Markt der Möglichkeiten: Projekte stellen sich vor
             "Speakers Corner": Offener Raum für Kurzbeiträge der Teilnehmenden

14:10    Schulen und Kommunen gemeinsam für Klimaschutz
             Grant Hendrik Tonne (Niedersächsischer Kultusminister)

14:30     Engagiert im Lernfeld Kommune
              Foren mit integrierter Kaffeepause (ausführliches Programm unter Forenbeschreibung)
                    1. Methoden zu forschendem Lernen und Beteiligung                
                    2. Lernfeld Mobilität 
                    3. Strukturen und Partnerschaften              
                    4. Lernfeld Quartier und Gemeinde   

16:30   Was kommt ins Gepäck?
            Resümee
17:00   Ende der Tagung

Forenbeschreibung

FORUM 1: Methoden zu forschendem Lernen und Beteiligung
Moderation: Dirk Schröder-Brandi

Mit welchen Formen des Lernens kann das lokale Umfeld zum Lernort werden? Welche Methoden eignen sich? Was ist bereits erprobt? Welche Spielräume gibt es für Schulen? 

FORUM 2: Lernfeld Mobilität
Moderation: Julia Pesch

Mobilität beeinflusst die Lebenswelt der SchülerInnen. Zudem ist es Thema im Lehrplan und in der kommunalen Planung. Wie lassen sich diese Stränge zusammenführen. Ansätze und Projekte stellen sich vor.

FORUM 3: Strukturen und Partnerschaften
Moderation: Annette Dieckmann

Der Weg zur Verstetigung nachhaltiger Lernprozesse gelingt über verbindliche Strukturen und Vereinbarungen. Schulen und Kommunen können voran gehen, Land und Bund kann dies unterstützen.

FORUM 4: Lernfeld Quartier und Gemeinde
Moderation: Michael Danner

Kommunen sanieren Stadtteile und entwickeln ihre Gemeinden. Quartierskonzepte, Klimafolgenmanagement und Nachhaltigkeitsziele sind Felder in denen auch Schulen mitwirken können. Geht das auch in der Praxis? In der Kommune werden Zielkonflikte deutlich, Lösungen ebenso wie Probleme.

  • Projekt Klimawandel-findet-Stadt.de (Die Präsentation kann von Tagungsteilnehmenden unter lekokli(at)anu.de angefragt werden.)
    Prof. Dr. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule & Universität Heidelberg
  • Einbindung von Schulen im Sanierungsmanagement von Quartieren
    Dr. Karina Hellmann, Sanierungsmanagement, Hansestadt Lüneburg
  • "Zielkonflikte der Nachhaltigkeit - Partizipation von Jugendlichen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Kommune" (Die Präsentation kann von Tagungsteilnehmenden unter haubner(at)idn.uni-hannover.de angefragt werden.)
    Randy Haubner, Leibniz Universität Hannover/IDN, Didaktik der Geographie
  • Global Goals Schule Pattensen
    Lara M. Becker, Kooperative Gesamtschule Pattensen

Organisatorisches

Tagungsort
Freizeitheim Vahrenwald
Vahrenwalder Straße 92
30165 Hannover

Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Tagungsverpflegung inbegriffen, Schüler*innen erhalten einen Reisekostenzuschuss.

Für Fragen steht Ihnen das Team der ANU per Email unter lekokli(at)anu.de oder telefonisch unter 069 977 833 9 0 zur Verfügung.

Downloads
Tagungsprogramm-Flyer Hannover als pdf

Projektträger

Tagungsveranstalter

In Kooperation mit

Gefördert durch: