"Klimaschutz in Schule und Kommune. Städte und Gemeinden als Lernorte für den praxisnahen Unterricht"
Datum: 09.04.2019, 9:30-17:00 Uhr
Wie können kommunaler Klimaschutz und schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich zusammenarbeiten?
Zum Abschluss des Projekts "LeKoKli" stellten wir Erfahrungen aus Recherchen, Werkstätten sowie Reallaboren und Fortbildungen vor. Es wurde gemeinsam diskutiert: Welche Ideen überzeugen und lassen sich übertragen und verstetigen? Geboten wurden Vorträge, Diskussionsforen und einen Marktplatz guter Projekte.
Weitere Informationen zu den Themen der Fachtagungen sowie zum Projekt finden Sie hier.
Dokumentation
Die Präsentationen der Referent*innen sind unter den jeweiligen Tagungs-Programmpunkten (siehe unten) verlinkt. Über abschließende Ergebnisse des Projektes werden wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.
9:30 Eintreffen
Anmeldung & Besuch des "Markts der Möglichkeiten"
10:00 Begrüßung und Einführung
Dirk Schröder-Brandi, e.u.[z.]
Annette Dieckmann, ANU
Grußwort
Lena Keul, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz
10:30 Transformatives Lernen für den Klimaschutz - zur Bedeutung von Reallaboren
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut
11:15 Kaffeepause
11:30 Ergebnisse des Projekts „LeKoKli"
Dirk Schröder-Brandi, Michael Danner, e.u.[z.]
12:10 Kleingruppen zum Austausch
12:30 Einführung in das Nachmittagsprogramm
12:45 Mittagessen
In der Mittagspause
Markt der Möglichkeiten: Projekte stellen sich vor
"Speakers Corner": Offener Raum für Kurzbeiträge der Teilnehmenden
14:00 Engagiert im Lernfeld Kommune
Foren mit integrierter Kaffeepause
1. Lokale Klimaschutzthemen im Unterricht
2. Transformative Lernmethoden
3. Partnerschaften, Unterstützungsstrukturen und Netzwerke
4. Beteiligung von Schüler*innen am lokalen Klimaschutz
16:30 Was kommt ins Gepäck?
Resümee
17:00 Ende der Tagung
FORUM 1: Lokale Klimaschutzthemen im Unterricht
Welche Klimaschutzthemen bieten sich in welchen Unterrichtsfächern und Kursen der Sekundarstufe an? Beispiele, die auch lokale Aspekte und Handlungsansätze berücksichtigen, werden vorgestellt und diskutiert.
- Klimabildung Hessen, Schuljahr der Nachhaltigkeit Sek I, Iris Ziller, Umweltlernen Frankfurt e.V.
- Klimagourmet, Paul Fay, Stadt Frankfurt/M., Energiereferat, und N.N. Staufenbergschule (angefragt)
FORUM 2: Transformative Lernmethoden
Es werden Methoden und Ansätze vorgestellt, die Beteiligung von jungen Menschen und Demokratielernen fördern sowie lokales Handeln für Nachhaltigkeit initiieren.
- Kinderklimaschutzkonferenz, Mona Dellbrügge, ifaS, Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier
- Geocaching-Tour, Gregor Schwind, Umweltlernen in Frankfurt e.V.
FORUM 3: Partnerschaften, Unterstützungsstrukturen und Netzwerke
Betrachtet werden die Rollen und Erwartungen der verschiedenen Partner und Ebenen: Kommune - Schule - außerschulische Akteure und überregionale Unterstützungsstrukturen. Welche strukturellen Ansatzpunkte finden sich im System der jeweiligen Partner? Und welche Bedingungen tragen zum Erfolg der Zusammenarbeit bei?
- E-Punkt und Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt/M., Marc Dauner, Energiereferat
- Umweltbildungszentren und Energieberatungszentren – Kooperationsprojekt im integrierten Klimaschutzplan Hessen, Monika Krocke, Umweltlernen in Frankfurt e.V.
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Silvia Fengler, Referentin Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Landeskoordination hessische Umweltschulen, Fachberatung Bildung für nachhaltige Entwicklung am hessischen Kultusministerium, Silke Bell
- Institut für Energie und Umweltforschung (ifeu) Heidelberg, Lothar Eisenmann
FORUM 4: Beteiligung von Schüler*innen am lokalen Klimaschutz
Es werden Wege der aktiven Beteiligung von Schüler*innen am lokalen Klimaschutz in Quartier, Gemeinde und auf Kreisebene aufgezeigt. Welche Beteiligungsformen funktionieren gut? Welche Barrieren und Hindernisse treten auf und wie lassen sie sich überwinden?
- Klimaschutzplan und Bildung, Karin Jechimer, Stadt Raunheim
- Demokratie lernen - Kommunalpolitik spielerisch erleben, Lena Heilmann, Umweltbildungszentrum Licherode
Tagungsort
Ka Eins Tagungszentrum
Ökohaus Frankfurt
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt am Main
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Tagungsverpflegung inbegriffen, Schüler*innen erhalten einen Reisekostenzuschuss.
Für Fragen steht Ihnen das Team der ANU per Email unter lekokli(at)anu.de oder telefonisch unter 069 977 833 9 0 zur Verfügung.