"Klimaschutz in Schule und Kommune. Städte, Kreise und Gemeinden als Lernorte für den praxisnahen Unterricht"
Datum: 21.03.2019, 9:30-17:00 Uhr
Wie können kommunaler Klimaschutz und schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich zusammenarbeiten?
Zum Abschluss des Projekts "LeKoKli" stellten wir Erfahrungen aus Recherchen, Werkstätten sowie Reallaboren und Fortbildungen vor. Es wurde gemeinsam diskutiert: Welche Ideen überzeugen und lassen sich übertragen und verstetigen? Geboten wurden Vorträge, Diskussionsforen und einen Marktplatz guter Projekte.
Weitere Informationen zu den Themen der Fachtagungen sowie zum Projekt finden Sie hier.
Dokumentation
Die Präsentationen der Referent*innen sind unter den jeweiligen Tagungs-Programmpunkten (siehe unten) verlinkt. Über abschließende Ergebnisse des Projektes werden wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.
9:30 Eintreffen
Anmeldung & Besuch des "Markts der Möglichkeiten"
10:00 Begrüßung und Einführung
Dirk Schröder-Brandi, e.u.[z.]
Annette Dieckmann, ANU
Grußwort
Susanne Braun-Bau, Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
10:30 Das LeKoKli-Reallabor Arnsberg
Sebastian Witte, Stadt Arnsberg, Klimaschutzbeauftragter
Tino Klein, Sekundarschule am Eichholz, Arnsberg
10:50 Ergebnisse des Projekts "LeKoKli"
Dirk Schröder-Brandi, e.u.[z.]
Michael Danner, Kommunikation für Mensch & Umwelt
11:20 Kaffeepause
11:40 Herausforderung Klimawandel - können wir uns ändern?
Prof. Felix Ekardt, Universität Rostock und Forschungsstelle Nachhaltigkeit
und Klimapolitik
12:10 Kleingruppen zum Austausch
12:30 Einführung in das Nachmittagsprogramm
12:45 Mittagessen
In der Mittagspause
Markt der Möglichkeiten: Projekte stellen sich vor
"Speakers Corner": Offener Raum für Kurzbeiträge der Teilnehmenden
14:30 Engagiert im Lernfeld Kommune
Foren mit integrierter Kaffeepause (ausführliches Programm unter Forenbeschreibung)
1. Lokale Klimaschutzthemen im Unterricht
2. Transformative Lernmethoden
3. Partnerschaften und Unterstützungsstrukturen
4. Beteiligung von Schüler*innen am lokalen Klimaschutz
16:30 Was kommt ins Gepäck?
Resümee
17:00 Ende der Tagung
FORUM 1: Lokale Klimaschutzthemen im Unterricht
Welche Klimaschutzthemen bieten sich in welchen Unterrichtsfächern oder Kursen der Sekundarstufe an? Und wie können lokale Aspekte und Fragestellungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung darin aufgegriffen werden? Es werden mögliche fachliche Ansätze auch vor dem Hintergrund der Kernlehrpläne vorgestellt und diskutiert.
- Ernährungsbildung
Sabine Schulz-Brauckhoff, Netzwerk e.V. (Natur und Kultur) - Repair-Café für und mit der Nachbarschaft
Andrea Kikillus und Silke Röhrl, Paul-Dohrmann-Schule, Dortmund - Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Peter Engler, Saerbecker Energiewelten
FORUM 2: Transformative Lernmethoden
Es werden ausgewählte Methoden und Ansätze des transformativen Lernens vorgestellt, die lokales Handeln für Nachhaltigkeit von jungen Menschen initiieren und fördern.
- Klimaplanspiel – Klimapolitik in Städten und Kommunen
Britta Demmer, NaturGut Ophoven - Start me up! Schülerfirmen mit Energie
Andrea Fischer und Hanna Lidolt, Energieagentur NRW - Service Learning
Dr. Jörg Ernst, Stiftung aktive Bürgerschaft
FORUM 3: Partnerschaften, Unterstützungsstrukturen und Netzwerke
Betrachtet werden die Rollen und Erwartungen der verschiedenen Partner und Ebenen: Kommune - Schule - außerschulische Akteure und überregionale Unterstützungsstrukturen. Welche Ansatzpunkte finden sich im System der jeweiligen Partner? Und welche Bedingungen tragen zum Erfolg der Zusammenarbeit bei?
- Wulf Bödecker, Ministerium für Schule und Bildung NRW
- Marlies Dieckmann, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
- Sebastian Witte, Klimaschutzmanagement, Stadt Arnsberg
- Jan Kern, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Kreis Steinfurt
- Tino Klein, Sekundarschule am Eichholz, Arnsberg
- Philipp Schultes, Landesschüler*innenvertretung NRW
- Jörg Liesendahl, Naturschule Grund
FORUM 4: Beteiligung von Schüler*innen am lokalen Klimaschutz
Es werden Wege der aktiven Beteiligung von Schüler*innen am lokalen Klimaschutz in Quartier, Gemeinde und auf Kreisebene aufgezeigt. Welche Beteiligungsformen funktionieren gut? Was verschafft Einblicke in demokratische und wirtschaftliche Strukturen in angemessenem Rahmen? Welche Barrieren und Hindernisse treten auf und wie lassen sie sich überwinden?
- "Hand Print" als Leitidee
Stefan Küper, Germanwatch, NRW-Fachpromotor Klima und Entwicklung - Schülerparlament und Schülerklimagipfel
Laura Schuster, Masterplanmanagement, Kreis Lippe - Schüler*innenbeteiligung in der Stadt Ibbenbüren
Hans-Josef Schulte, Stadt Ibbenbüren - Schüler*innen auf KlimaReise durch ihre Stadt
Antti Olbrisch, Klimaschutzmanagement, Stadt Mönchengladbach
Tagungsort
Evangelisches Tagungshaus Reinoldinum
Schwanenwall 34
44135 Dortmund
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Tagungsverpflegung inbegriffen, Schüler*innen erhalten einen Reisekostenzuschuss.
Für Fragen steht Ihnen das Team der ANU per Email unter lekokli(at)anu.de oder telefonisch unter 069 977 833 9 0 zur Verfügung.