Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung /Bildung für nachhaltige Entwicklung 2008-2009
()

Die Weiterbildung umfasst 35 Tage in 8 Einheiten und eine Praxisphase, in der die Teilnehmenden ein eigenes Projekt durchführen und dokumentieren. Die Weiterbildung vermittelt Qualifikationen in der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kommunen, Betrieben, Verbänden, Umweltzentren, Freizeiteinrichtungen und Selbstständigen im Bereich grüner Berufe helfen, Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Grundlage ihrer Bildungsarbeit zu machen.
Folgende Inhalte werden in acht mehrtägigen Einheiten vermittelt.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Subjektive Dimensionen - Verhältnis Mensch-Natur - Umweltethik
- Psychologische und pädagogische Aspekte der Umweltbildung: Umweltwissen, Umweltbewußtsein, Umweltverhalten, Pädagogische Situationen erkennen, bewußt machen und steuern
- Didaktik und Methodik der Umweltbildung: Schlüsselkompetenzen und Methoden ökologischen Lernens – Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Projektorientierung und Soziales Marketing: Zielgruppenspezifische Projektarbeit, soziales Marketing in der Umweltbildung, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit
- Zukunftsfähigkeit: Denken in ökologischen Zusammenhängen: Agenda 21 - Methode Zukunftswerkstatt - Mediation als Konfliktlösungsstrategie
Durchführung eines Umweltbildungsprojektes
- Zwischenbilanz der Projekte: Methoden der Evaluation und Präsentation
- Einrichtungen und Tätigkeitsfelder der Umweltbildung: Neue Aufgaben und Möglichkeiten - Zukunftsperspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Auswertung der Praxisprojekte: Abschlusskolloquium und Zertifikatsverleihung
Bei allen Einheiten stehen Praxis und Theorie in einem ausgewogenen Verhältnis.
Darüber hinaus vernetzen sich die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der BNE miteinander und werden in bestehende Netzwerke eingeführt.
Mitte April 2008 bis November 2009 findet der 6. Kurs der Berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung statt, den das Trägerteam Ökoprojek MobilSpiel e.V., Naturerlebniszentrum NEZ Burg Schwaneck/KJR München-Land, Pullach und Ökologische Akademie e.V., Linden gemeinsam durchführen.
Weitere Informationen: www.naturerlebniszentrum.org
Kontakt
Anke Schlehufer
Trägerverband Weiterbildung Umweltbildung/Bildung
nachhaltige Entwicklung (BNE): Naturerlebniszentrum,
Kreisjugendring München-Land, Ökologische Akademie
Ökoprojekt-MobilSpiel e.V.
Burg Schwaneck
D-82049 Pullach
Tel: +49-(0)89-74414023
Fax: +49-(0)89-74414037
E-Mail: nez@kjr-muenchen-land.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2,4
(Eintrag vom 12.09.2008)