Fortbildung 2022

"Sojabohne für Trog und Teller - Praxisnahe Online-Fortbildung für BNE-Multiplikator*innen zu globalen Auswirkungen von Milch- und Fleischkonsum"

Flyer der GloPE-Online-Fortbildung

Unsere Ernährung hat global weitreichende Auswirkungen auf Menschen und die natürliche Umwelt – das trifft besonders auf den hohen Milch- und Fleisch-konsum im Globalen Norden zu. Doch wie können diese globalen Auswirkungen und Gerechtigkeitsfragen in der lokalen Bildungspraxis thematisiert werden?

In der Online-Fortbildung „Sojabohne für Trog und Teller – Praxisnahe Online-Fortbildung für BNE-Multiplikator*innen zu globalen Auswirkungen von Milch- und Fleischkonsum“ wird diese Frage anhand des Themas Soja als Lerngegenstand und konkreter Methoden aus der Bildungspraxis beantwortet: In 4 halbtägigen Einheiten zwischen dem 09.02. bis 08.03.2022 erproben Multiplikator*innen der außerschulischen Umweltbildung und BNE anhand konkreter Beispiele, wie die globale Perspektive von Ernährung am Beispiel Soja als Lerngegenstand in Bildungsangeboten aufgegriffen werden kann. Dazu kooperiert die ANU mit den ANU Landesverbänden NRW, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sowie lokalen Institutionen. 

Teilnehmende erhalten in einer Auftaktveranstaltung aktuelle Informationen zum Thema Sojaanbau und dessen globalen Auswirkungen und lernen Bildungsbeispiele und Methoden für die eigene Bildungspraxis in kurzen Impulsvorträgen kennen. In zwei vertiefenden Einheiten erproben die Teilnehmenden zwei Bildungsbeispiele „Flächenbuffet“ und „Soja – Powerbohne mit Zukunft, inklusive Tofu-Herstellung“ für die Anwendung in der eigenen Bildungspraxis. In einer Abschlussveranstaltung reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam die Inhalte und Methoden, tragen eigene Erfahrungen zusammen und entwickeln Ideen zur Einbindung in die eigene Bildungsarbeit. Dadurch bietet die Fortbildung einen hohen Praxisanteil kombiniert mit praktischer Anschlussfähigkeit an die eigene Bildungsarbeit.

Organisatorisches

Termine

Anmeldung
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Kosten
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.

Veranstaltungsform
Die Fortbildung findet online per Zoom statt. Weitere Informationen wie Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden nach bestätigter Anmeldung kurz vor den Veranstaltungen.

Kontakt und Leitung
Für Fragen steht Ihnen das Team der ANU zur Verfügung. Die Leitung der Fortbildung übernimmt Julia Pesch.
Email: glope@anu.de
Telefon: 069 977 833 93

Kooperation
Die Fortbildung findet in Kooperation mit den ANU-Landesverbänden Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen statt.

Download

Dokumentation

Die Online-Pinnwand dient der Dokumentation der Fortbildung und findet sich hier. Auf der Pinnwand sind die Programme der Einheiten, Präsentationen der Vorträge, weitere Materialien und Diskussionen und Fragen im Verlauf der Fortbildung gesammelt. (Adaptionen an der Pinnwand sind nicht mehr möglich.)