Planspiel "Fläche nutzen statt verbrauchen"
(Wissenschaftsladen Bonn e.V.)

Die Anpassung an den Klimawandel, der wachsende Zuzug in Städte, der Flächenbedarf der Erneuerbaren Energien... Es gibt zahlreiche Gründe sich mit der Gestaltung urbaner Flächen auseinanderzusetzen. Das Planspiel macht die Chancen und Herausforderungen kreativer nachhaltiger Flächennutzung erfahrbar.
Hintergrund des Projekts ist der extrem hohe und zunehmende Flächenverbrauch. Um die Qualität des urbanen Raumes zu erhalten, ist ein schonender und nachhaltiger Umgang mit der Ressource Fläche dringend notwendig. Das Planspiel leistet einen Beitrag um junge Menschen für das Thema Flächenverbrauch zu sensibilisieren, und die für viele Menschen undurchschaubare Politik rund um Flächen nachvollziehbar und spannend zu machen.
Innerhalb eines Vormittags lernen Jugendliche spielerisch die Arbeitsweise eines Kommunalparlaments kennen, und erhalten dabei durch selbstständiges Handeln lebendige Einblicke in dessen Abläufe und Funktionen. Die "Mitspieler_innen" schlüpfen dabei in die Rollen von Ratsvertreter_innen einer Kommune. Sie bilden Fraktionen, setzen Ausschüsse ein und wählen die nötigen Repräsentanten. Als voll handlungsfähiges Kommunalparlament wird dann ein kompletter Ratsbeschluss simuliert. Das Planspiel zielt insbesondere auf Schüler/innen der Sekundarstufe II sowie Auszubildende und Unternehmen. Es werden verschiedenene Planungsvorhaben als Ratsantrag vorgeschlagen, die dann vor dem Hintergrund des Flächenverbrauchs, der finanziellen Situation der Stadt und anderer Einflussfaktoren diskutiert und abgewogen werden müssen.
Interessierte Lehrer/innen und Agenda 21-Kommunen können sich bzgl. Information und Moderation beim Wissenschaftsladen Bonn melden; Gemeinsam mit der LAG21 hat der Wissenschaftsladen das Planspiel entwickelt.
Das Planspiel wurde von der Deutschen UNESCO Kommission als Offizielles Projekt der UN-Weltdekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2009/2010 ausgezeichnet.
zur Dokumentation des Planspiels (pdf auf der Seite des Wissenschaftsladen Bonn)
Kontakt:
Wissenschaftsladen Bonn
Bernd Assenmacher
Buschstr. 85
53113 Bonn
T: 0228/201 61 49
F: 0228/201 61 11
E: bernd.assenmacher(at)wilabonn.de
I: www.wilabonn.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 10.11.2011)