Wasserwerkstatt
(CREative Taten, Verein Insyde e. V. )
Die Wasserwerkstatt ist ein didaktisches Konzept zur Erfahrung komplexer Systeme.
Ausgehend von einer Gewässeruntersuchung, wird ein Fließgewässer einer interdisziplinären Untersuchung unterzogen. Strömungsexperimente
und ein bespielbarer Experimentierbrunnnen sind Elemente. Ziel ist die Entwicklung konkreter Utopien zu Landschaften mit Fließgewässern; letztlich die Entwicklung einer Partnerschaft von Mensch und Umwelt. Dabei kommen im Sinn einer "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" auch kulturelle, soziale, ästhetische und politische Momente zum Tragen.
Zunächst wird die Güteklasse eines Gewässers bestimmt. Aus den Ergebnissen wird eine Präsentation - entweder als Internetseite (Beispiel) oder als CD-Rom erstellt. Der zweite Schritt ist eine Auseinandersetzung mit der Strömung als einer möglichen Ursache für den Sauerstoffgehalt des Gewässers. Nach der Beobachtung von Strömungen im fließenden Gewässer erfolgt das Studium der Bewegungen bei der Herstellung von Marmorpapier. Auf den Papieren werden Formen identifiziert (Homologie) und mit Formen in der umgebenden Natur verglichen (Analogie). Die Isolierung der Formen (Wirbel) macht es möglich, mit ihnen neue Bilder zu entwerfen, sie für Zukunftsentwürfe zu nutzen.
Ein weiterer Schritt ist die Untersuchung von Wasserformen in Kunst und Kultur. Wir stoßen auf Bilder von DaVinci (Wasserbuch), Skulpturen mit Wasserformen, Fresken und Ornamente, Kapitelle an Säulen und vielen Adaptionen von Wasserfiguren. Auch Landschaftsdarstellungen (z.B. Radierungen und Stiche vom Rhein, der Elbe und anderen Flüssen) werden hinzugezogen.
Beim Versuch, aus Erden und Sanden Pigmente zu gewinnen, die wir für unsere Marmorierungen verwenden, wird ein Exkurs in die Geologie und Mineralogie möglich.
Mathematische Programme zu Experimenten mit Fraktalen und zur Generierung von Zukunftslandschaften mit Gewässern schließen sich an.
Die Wasserwerkstatt bildet die inhaltliche Vorlage für das Lernlaboratorium Wasser.
TeilnehmerInnen einer Wasserwerkstatt können die Komplexität des dynamischen Systems Wasser erfahren und sich in eigenen Experimenten damit auseinandersetzen. Wesentlich ist die Kombination multimedialer Ebenen mit klassischen gestalterischen Ansätzen. Vielfältige Erfahrungen werden zwischen Naturwissenschaft und Ästhetik gemacht.
Kontakt:
Herr
Günter Klarner
CREative Taten, Verein Insyde e.V.
Lyngsbergstr. 95
D-53177 Bonn
Tel: +49-(0)228-8506969
E-Mail: guenter.klarner@creta.de
Mehr Informationen zur Wasserwerkstatt und zu den Seminaren: www.creta.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 1,3
(Eintrag vom 01.09.2008)