Orientierungsrahmen "Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung"
(Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).)

Im Juni 2007 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) in Anwesenheit von Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul den Orientierungsrahmen "Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung" verabschiedet.
Im Juni 2007 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) in Anwesenheit von Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul den Orientierungsrahmen "Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung" verabschiedet. Er ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
In dem von 2004 bis 2007 währenden Projekt kooperierten der Schulbereich mit den staatlichen Fachpartnern des Entwicklungsbereichs sowie mit Fachleuten aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Fachwissenschaften und Nichregierungsorganisationen. Neben allen wichtigen Zielen, die der Orientierungsrahmen verfolgt, hat er auch den Boden bereitet für eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit des Bildungs- und Entwicklungsbereichs.
Insgesamt möchte der Orientierungsrahmen die bisherigen Erfahrungen der entwicklungspolitischen Bildung und des Globalen Lernens aufgreifen, sie in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung integrieren und Anschluss zu wichtigen Reformen der schulischen Bildung herstellen. Er soll als Orientierung bei der Entwicklung von Schulprofilen, der Gestaltung von Ganztagsprogrammen, der Qualitätssicherung und der Kooperation mit außerschulischen Partnern dienen.
In der Fachöffentlichkeit hat der Orientierungsrahmen inzwischen weite Aufmerksamkeit gefunden. So ist die Arbeit mit dem Orientierungsrahmen Bestandteil des Maßnahmenkatalogs der UN-Dekade zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Im Folgeprozess gilt es nun, den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule, Unterstützungssystemen und Lehrerbildung auf der Grundlage des Orientierungsrahmens weiter zu verankern.
Fachtagung zum Umsetzungprozess
Ein Schritt zur Umsetzung war die fünfte KMK-BMZ-Fachtagung für entwicklungspolitische Bildung an Schulen, die vom 3.-4. März 2008 in Bonn stattfand. An der Fachtagung nahmen neben den Ländern Vetreterinnen und Vertreter aus Lehrerbildung, zivilgesellschaftliche Kooperationspartner von Schule und weitere Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung teil.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden geplante und bereits durchgeführte Aktivitäten der Länder und anderer Akteure vorgestellt und Perspektiven und Ideen für die weitere Arbeit mit dem Orientierungsrahmen entwickelt und diskutiert. In fünf Arbeitsgruppen wurden Vorschläge für die Implementation des Orientierungsrahmens gemacht. Dabei ging es einerseits um die Erstellung von Unterrichtsmaterial und die Einbindung von Medien wie auch um die Integration des Themenfeldes in Schulcurricula, Lehrpläne und alle Phasen der Lehrer/ innen-Ausbildung und Fortbildung. Auch die Rolle außerschulischer Partner und Maßnahmen im Bereich der beruflichen Bildung wurde anhand konkreter Schritte diskutiert.
(Eintrag vom 29.01.2010)