Reise zum Planeten der Zukunft
(Schützer der Erde e.V. und ALBERINO Naturerleben)

Unter diesem fantasieanregenden Titel wird unter Trägerschaft von Schützer der Erde e.V. eine Reihe von spannenden Projekten für Kinder und Jugendliche von 8 -13 Jahren erprobt, bei denen es um unterschiedliche Aspekte des Schutzes der Erde geht.
Kern und Herzstück des Erdschützerprojekts sind die verschiedenen Module von „Reise zum Planeten der Zukunft“.
Jedes Modul stellt dabei ein neues Abenteuer auf der „Reise zum Planeten der Zukunft“ dar – mit neuer Spielgeschichte und neuen Herausforderungen. Die Kinder erwerben so auf spielerische Weise vielfältige Kompetenzen zu zahlreichen Schlüsselthemen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und vertiefen ihre Beziehung zu Natur und Tieren immer weiter.
Module von "Reise zum Planeten der Zukunft"
„Das Geheimnis der vier Schlüssel“: Thema: Ernährung und Landwirtschaft
„Das geheime Netz“: Konsum und Lebensstile
„Energiedetektive auf großer Spur“: Energie und Klimaschutz
„Der Zauberstein“: Ethik, Ästhetik, Werteentwicklung
„Das rätselhafte Dorf“: Globale Gerechtigkeit
Kinder lernen der Erde zu helfen
"Reise zum Planeten der Zukunft" ist ein neuartiges Abenteuer- und Naturprojekt, das in der Natur, im Wald, stattfindet und üblicherweise 5 Tage dauert. Im Rahmen einer abenteuerlichen Geschichte, die den roten Faden der Woche bildet, werden die Kinder für Natur und Tiere sensibilisiert. Sie erhalten Anregungen, um eine intensivere Beziehung zur Erde und allen Lebewesen, die auf ihr leben, aufzubauen. Sie lernen auf spielerische Weise grundlegende ökologische Zusammenhänge kennen und setzen sich mit Werten auseinander, die für die Mitgestaltung eines besseren, gerechteren Planeten der Zukunft nötig sind. Sie erproben neue Handlungsmöglichkeiten, um die Erde und ihre Mitlebewesen weniger zu schädigen und entwickeln eigene Ideen und Visionen für eine lebenswerte Zukunft. Sie werden motiviert, ihre Sicht der Dinge zu kommunizieren, selbst gewählte Schritte der Veränderung im Alltag umzusetzen, eigene Projekte zu realisieren und ihr neu erworbenes Wissen an andere weiter zu geben. Jede Projektwoche ist Teil einer „Erdschützerausbildung“, wird durch einen Elternabend vorbereitet und endet mit einer öffentlichen Abschlusspräsentation.
Weitere Informationen: www.naturerleben-umweltbildung.de/erdschuetzerprojekt
Kontakt:
ALBERINO - Naturerleben & Umweltbildung
Goldbrunnenstr. 5
97839 Esselbach
Fon/Fax 09394 - 99 400 28
info(at)naturerleben-umweltbildung.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 1,3
(Eintrag vom 08.10.2008)