Hanau blüht
(Umweltzentrum Hanau)

Bei dem Projekt „Hanau blüht“ ließen SchülerInnen zusammen mit Geflüchteten ein blühendes Band entstehen, welches sich quer durch die Stadt von den Kaufmännischen Schulen bis zur Flüchtlingsunterkunft zieht.
Frau Grimm, Lehrerin für Wirtschaft an den Kaufmännischen Schulen, hat im Rahmen des Unterrichts zu Projektmanagement an der Fachoberschule mit fünf Klassen, in Kooperation mit dem Umweltzentrum Hanau und Flüchtlingshelfern des IB das Projekt „Hanau blüht“ gestartet. Es war eine Aktion im Rahmen von „Hessen blüht“, bei der mehr nektarreiche Blumen in den Städten die Biodiversität fördern sollen. In dem Projekt pflanzten SchülerInnen auf öffentlichen Flächen Sonnenblumen, Kapuzinerkresse und Ringelblumen von der Kaufmännischen Schule quer durch die Stadt zu den Flüchtlingsunterkünften im Ortsteil Wolfgang.
Um auch die BewohnerInnen der Flüchtlingsunterkunft miteinzubeziehen, wurden sie mit Hilfe eines Flyers zu einer Pflanzaktion in der Stadt eingeladen. Außerdem fand auf dem Gelände des Umweltzentrums eine Kennenlern-Veranstaltung statt, bei der sich die SchülerInnen und BewohnerInnen kennenlernen und gemeinsam Erfahrungen zu Natur- und Gartenthemen sammeln konnten. Gemeinsam säten sie Blumensamen ein und die Geflüchteten nahmen diese zur Pflege mit nach Hause. Hierfür entwickelten die SchülerInnen bildliche Anleitungen zum Pflanzen, Pikieren und Pflegen der Pflanzen. Die zuständigen Sozialarbeiter waren so in der Lage, die TeilnehmerInnen gezielt zu informieren und Sprachbarrieren abzubauen. Dank eines anwesenden Dolmetschers waren aber auch mündliche Ausführungen möglich.
Das Projekt zielt explizit nicht darauf ab, etwas für geflüchtete Menschen zu tun, sondern gemeinsam mit ihnen etwas für Hanau zu tun. Dabei können sie auf nettem, konstruktiven Weg die Stadt und ihre Bewohner kennenlernen und ihre eigene Ideen einbringen. Das „blühende Band“ steht am Ende des Projektes als ein Zeichen der Verbundenheit.
Und dieses Zeichen müsste gut zu sehen sein, denn die Strecke verläuft mitten durch die Stadt. Hieraus ergab sich jedoch auch eine besondere Herausforderung für die ca. 120 SchülerInnen: Sie mussten auf ihrem jeweiligen Streckenabschnitt Kontakt mit den Anwohnern oder Geschäften aufnehmen und diese für die Aktion begeistern, damit sie Orte wie Vorgärten, Balkone, aber auch Fensterbänke, Dächer oder Töpfe in den Fußgängerzonen platzieren konnten. Hierfür überlegten sie sich Aktionen, wie Straßenfeste, Wettbewerbe, etc. um die Aktion am Pflanztag, den 24. Mai 2016, möglichst erfolgreich durchführen zu können.
Für die BewohnerInnen der Unterkunft bedeutet die Teilnahme eine willkommene Ablenkung vom Alltag und seinen Problemen, während sie die Kultur und Struktur Deutschlands kennenlernen können. Gleichzeitig wird auch der Spracherwerb gefördert.
Die Aktion startete nach den Sommerferien letzten Jahres und fand am 9. Juni 2016 in einer Abschlussveranstaltung, die durch die Sparkasse unterstützt wurde, ihren gelungenen Abschluss. Das Projekt wurde in Form von Fotokollagen festgehalten, die noch bis Ende des Monats in der Sparkasse am Markt ausgestellt werden dürfen.
Das Projekt zeichnet sich durch umfangreiche Kooperationen, einen breiten Unterstützerkreis und viele Beteiligte aus: 5 Klassen der Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule KSH; Umweltzentrum Hanau; Internationaler Bund; Fachbereich 5 (Zuschuss für Samen und Erde); Eigenbetrieb Grün (stellt Flächen zur Anzucht von Pflanzen zur Verfügung); Eugen-Kaiser-Schule (Herr Schulz, Lehrkraft für die Landschaftsgärtner, zieht mit einer Flüchtlingsklasse die Blumen vor); Bibliothek (stellt das Forum zur Verfügung); Sparkasse (hat Papiertaschen zum Mitnehmen der Pflanzen gesponsert und stellt Getränke an der Abschlussveranstaltung zur Verfügung).
Foto: Umweltzentrum Hanau
Kontakt
Magistrat der Stadt Hanau
Fachbereich Nachhaltige Strategien
8.1 Umweltzentrum
Projektleitung
Philipp-August-Schleißner-Weg 2
63452 Hanau
Tel.: 06181/3049148
Fax: 06181/3049152
E-Mail: Erika.Emmerich(at)hanau.de
E-Mail: umweltzentrum(at)hanau.deumweltzentrum(at)hanau.de
http://www.hanau.de/
(Eintrag vom 28.06.2016)