Fair Future - Der Ökologische Fußabdruck
(Multivision e.V. / Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.)

Im Rahmen der Schulkampagne Fair Future veröffentlicht der Multivision e.V. Unterrichtsmaterialien für die Klassen 9 bis 12, die den Ökologischen Fussabdruck als Thema für fächerübergreifende Projektwochen und den Regelunterricht erschließen.
Die Materialien sind handlungsorientiert nach Prinzipien des entdeckenden Lernens aufgebaut, und können fächerübergreifend in Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft, Geschichte, Ethik und in naturwissenschaftlichen Fächern eingesetzt werden. Zu vier Unterrichtseinheiten gibt es auf 114 Seiten Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, Folien und Bildmaterial, Tafelbilder, Spielanleitungen und andere Arbeitsmaterialien sowie weiterführende Links, Videotipps und Hintergrundmaterialien. In vier Einheiten beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem ganz individuellen Fussabdruck und den Ursachen und Konsequenzen des Lebens auf „großem Fuss“. Die diversen Reisestationen einer Jeans sowie der Ökologische Fussabdruck der eigenen Schule (Bereiche Strom, Wärme, Schulessen und Schulweg/Mobilität) ermöglichen es den Schülern und Schülerinnen praktische und lebensweltliche Bezüge zu ihrem persönlichen und gemeinsamen Alltag und Fussabdruck herzustellen. Besondere Erwähnung gebührt dem Kapitel über die methodischen Hintergründe des ökologischen Fussabdrucks, die mit verständlichen Fachtexten unterfüttert sind und die fächerübergreifende Transferleistung erleichtern.
Der Ökologische Fußabdruck berühert Themen wie Energie- und Ressourcenverbrauch, Flächennutzung, Globalisierung und Klimawandel und eignet sich hervorragend zur Erschließung des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung: Der Ressourcenverbrauch lässt sich im individuellen, regionalen und globalen Kontext thematisieren, soziale und ökologische Konsequenzen und Handlungsansätze in kritischer Reflexion erarbeiten. Die didaktischen Eckpunkte der Unterrichtsmaterialien zum breitgefächerten Kompetenzerwerb sind Methodenvielfalt, Medieneinsatz und eine ganzheitliche Betrachtungsweise mit hohem Anschaulichkeitsgrad. Die Aneignung personaler, umsetzungsorientierter, fachlich-methodischer und sozial-kommunikativer Kompetenzen stehen im Fokus der Materialien. Entsprechend der von der UNESCO formulierten BNE Grundsätze werden die drei Bildungsaspekte Systemwissen, Zielwissen und Handlungskompetenz vermittelt.
Die Multivision e.V. bietet darüber hinaus eine Möglichkeit der Vernetzung von Schülern in ganz Deutschland, beispielsweise über den gemeinsamen Austausch in einer eigenen facebook Gruppe. Die Ergebnisse der Diskussionen können auf Wunsch auf die Schüler-Homepage www.fairfuture.net gestellt werden.
Die Fair Future Materialien können hier heruntergeladen werden.
(Eintrag vom 11.02.2011)