Energieparcours Nordwest
(Didaktisches Zentrum, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Das universitäre Verbundprojekt "Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat das Ziel, das Thema Energiebildung mit einer großen Breitenwirkung im Schulunterricht, in Schulprogrammen und Kerncurricula zu verankern. Ergebnisse und Produkte des Projekts finden sich im Portal www.energiebildung.uni-odelnburg.de.
Im Rahmen des Verbundprojektes bietet das Exkursionsportal www.Energieparcours-Nordwest.de Schulexkursionen zu Unternehmen und Institutionen, die auf dem Energiesektor im Nordwesten aktiv sind.
Dabei umfasst der Energieparcours auch die Entwicklung und das Angebot fachdidaktisch ausgearbeiteter Exkursionen von Schulklassen zu regionalen Energiestandorten. Dazu zählen Unternehmen und andere Institutionen, die Energie umwandeln oder spezifisch nutzen. Neben den verschiedenen regenerativen Energieträgern versammelt die Seite auch Exkursionsziele zu den Themen Energiemix und Wärmeisolierung.
Im Projektportal www.uni-oldenburg.de/energieportal werden didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Fächer zur Verfügung gestellt. Je nach ausgewähltem Unterrichtsfach werden den Nutzer_innen neben den entsprechenden Materialien auch thematische Lernorte des Energieparcours Netzwerks vorgeschlagen, die im Rahmen des Verbundprojektes Energiebildung entwickelt wurden. Das Portal bietet ebenso Informationen zur Berufsorientierung im Erneuerbare Energien-Sektor. So wird das Ziel, die Energiebildung und damit die Reflexionskompetenzen der Lernenden zu stärken und erfahrbare Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, mit den Themen Berufswahl und persönliche Zukunftsorientierung verknüpft.
Das Verbundprojekt Energiebildung ist eingebettet in die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", welche Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Die Energiekompetenz umfasst neben technischen und naturwissenschaftlichen Bezügen insbesondere die Aspekte Ökonomie und Ökologie, denn durch eine mangelnde Energiekompetenz werden ökologische Schäden (Klimaproblematik) verursacht und durch zu geringe ökonomische Kompetenz wird das komplexe Gefüge von Energie als Ware nicht nachvollzogen und aktuelle Probleme der Energieversorgung können nicht reflektiert werden. Energiebildung unterstützt Menschen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Der Energieparcours Nordwest wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission als offizielles Projekt der UN-Weltdekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2011/2012 ausgezeichnet.
Er wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsnetzwerk Klima & Energie der Stadt Oldenburg entwickelt. Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen.
Kontakt:
Didaktisches Zentrum der Universität Olderburg
Verena Niesel
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
T: 0441/798 4080
E: verena.niesel(at)uni-oldenburg.de
I: www.uni-oldenburg.de/energieportal
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 7
(Eintrag vom 08.11.2011)