Fertigung und Einsatz von Solarlampen in ländlichen Gegenden von Entwicklungsländern
(Solarprojekt Freilassing e.V.)

Der sorglose Umgang mit fossilen Energieträgern erfordert ein Umdenken auf der ganzen Welt. Das BerufsschülerInnen und LehrerInnen begegnen dem globalen Energiemangel und dem Klimawandel gleichermaßen, und leisten so einen Beitrag zur Armutsbekämpfung.
Das Projekt hat das Ziel, den Einsatz von Solartechnik in ländlichen Gegenden von Entwicklungsländern zu initiieren und zu fördern. In diesem Kontext entstanden bereits mehrere Werkstätten in Tansania und es wurde, gemeinsam mit kompetenten Partnern der Ausbildungsbetriebe, eine Solarlampe entwickelt, die in Bausätzen in die Länder gesandt und dort montiert und genutzt wird. Außerdem werden vor Ort Konzepte und Hilfsmittel zur Verbreitung von Solarlampen zur Verfügung gestellt und Werkstattpersonal und Projektleiter ausgebildet. Der sorglose Umgang mit fossilen Energieträgern erfordert ein Umdenken, nicht nur in den Industrieländern der Erde. Mehr als 2 Milliarden Menschen auf der Welt steht kein elektrischer Strom, und damit keine elektrische Beleuchtung zur Verfügung. Die Zahl der Petroleumlampen allein auf dem afrikanischen Kontinent wird auf mehr als 50 Millionen geschätzt. Je Lampe werden jährlich ca. 35 Liter Petroleum verbrannt, entsprechend ca. 80 kg CO2 pro Jahr. Das Licht der Petroleumlampe ist schwach und mit einer gesundheitsschädigenden Ruß- und Geruchs-belästigung verbunden. Zusätzlich geht von den Lampen eine große Brandgefahr aus. Der Einkauf von Petroleum belastet die Nutzer finanziell erheblich und kostet die Entwicklungsländer wertvolle Devisen.
Im Jahre 1996 gründeten Schüler aus Metallklassen der Staatlichen Berufsschule Berchtesgadener Land in Freilassing zusammen mit ihrem Fachlehrer ein Entwicklungshilfeprojekt. Der Verein solarprojekt-freilassing e. V. unterstützt weltweit Hilfsbedürftige, um ihnen durch Hilfe zur Selbsthilfe ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Vorrangig ist dabei der Einsatz der Sonnenenergie. Ein weiteres Anliegen ist die Ausbildung Jugendlicher und hierbei vor allem die Vermittlung des Umweltschutzes. Im Jahr 2007 waren bereits 7.500 Solarlampen aus Freilassing in mehr als 26 Ländern der Erde im Einsatz. Die Solarwerkstätten vor Ort werden kontinuierlich weiter ausgebaut und gleichzeitig entstehen neue, z.B. in Tansanias ländlichen Gebieten.
Die Deutsche UNESCO Kommission zeichnete das Solarprojekt als offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2006/2007 aus.
Kontakt:
solarprojekt freilassing e.V.
Herr Siegfried Popp
Predigtstuhlstrasse 46
83395 Freilassing
T: 08654/2749
E: siegfrid.popp[at]t-online.de
I: www.solarprojekt-freilassing.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2
(Eintrag vom 15.02.2011)