REBINA - Regionales Bildungszentrum für Nachhaltigkeit
(Aktion Fischotterschutz e.V.)
Ziele des Regionalen Bildungszentrums für Nachhaltigkeit sind Lernprozesse in Berufsschule, Betrieb und Weiterbildung auf zukünftige Anforderungen ausrichten, Schlüsselqualifikationen trainieren und verbessern, Eigenverantwortung stärken, Nachhaltigkeit konkret und für den Alltag anwendbar machen und eine nachhaltige Regionalentwicklung unterstützen.
Neue Wege in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit (REBINA) der Aktion Fischotterschutz e.V. wurde 2003 im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projektes „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ eingerichtet.
In einem Teilprojekt der Lernenden Region Lernnetzwerk LENZ e.V. wurden in einer vierjährigen Entwicklungsphase zusammen mit drei Projektpartnern (einem Ausbildungsbetrieb, dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH und einer Berufsbildenden Schulen, Lerninhalte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für die berufliche Aus- und Weiterbildung entwickelt, erprobt und evaluiert.
Nach Abschluss dieser Projektphase im März 2007 bietet REBINA Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Zukunftsfähigkeit und nachhaltiges Wirtschaften an.
Themen-Beispiele:
- Grundlagen Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung (Agenda 21)
- Der Mensch als Bestandteil der Natur im vernetzten Lebensraum
- Training für Schlüsselqualifikationen (z. B. vernetztes Denken und Handeln)
- Training für Energie-, Material- und Ressourcen-Effizienz mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen in den Unternehmen in kontinuierlichen Verbesserungsprozessen
- Veränderungen aktiv gestalten (vom WISSEN über EINSTELLUNGEN und WERTEN zu VERHALTENSWEISEN kommen – am Arbeitsplatz und im privaten Umfeld)
- Qualifizierungen für die Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen sowie Einsatz und Umgang mit erneuerbaren Energien
REBINA arbeitet dabei mit modernen Methoden der Wissensvermittlung, wie z.B. Simulationen und Planspielen sowie mit neuen Multimedia-Techniken.
Das Lernen durch Erlebnis und eigenes Tun mit Freude und Spaß steht im Vordergrund
Alle Bildungsangebote werden eigens für die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten und vermitteln Wissen für zukünftige Anforderungen im betrieblichen und privaten Umfeld. Lernorte können dabei der Arbeitsplatz oder interessante außerbetriebliche Standorte sein.
Weitere Informationen: www.otterzentrum.de
Kontakt:
Hans-Günter Bock
Aktion Fischotterschutz e.V.
Sudendorfallee 1
D-29386 Hankensbüttel
Tel: +49-(0)5832-98080
Fax: +49-(0)5832-980851
E-Mail: afs@otterzentrum.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3,1
(Eintrag vom 11.09.2008)