Bergwaldprojekt Waldschule
(Bergwaldprojekt e.V.)

Der Verein Bergwaldprojekt e.V. organisiert seit über 20 Jahre freiwillige ökologische Arbeitseinsätze zum Schutz und Erhalt der heimischen Wälder. Die Einsatzorte liegen im ganzen Bundesgebiet. Die Vorhaben widmen sich dem Erhalt von Bergwäldern, der Renaturierung naturferner Forste, Gewässer oder Moore. An den fachlich angeleiteten Arbeitseinsätzen in den Monaten von Februar bis Dezember können Erwachsene aller Alters- und Berufsgruppen teilnehmen. Die jeweils einwöchigen Einsätze bieten den Teilnehmern vielfältige Einblicke in Schutzbedürftigkeit des Waldes und die Abhängigkeit des Menschen von diesem gefährdeten Ökosystem. Mit dem Projekt Waldschule bietet der Verein zusätzliche Angebote für Schulen und andere Bildungeinrichtungen an.
Das Bergwaldprojekt richtet sich mit einem Jahresprogramm von über 60 Einsatzwochen an erwachsene Einzelpersonen, bei einigen Projekten ist auch die Teilnahme von Familien mit Kindern verschiedener Altersgruppen möglich. Zusätzliche Projekte werden für Schulklassen und andere Bildungseinrichtungen (Waldschule) und Unternehmen (Corporate Volunteering) angeboten. Bei den Arbeitseinsätzen werden die Gefährdungen und Probleme der Wälder mit dem eigenen alltäglichen Handeln in Zusammenhang gebracht, wodurch die Reflexion alternativer Handlungsmöglichkeiten angestoßen wird. Das gemeinsame Arbeiten ermöglicht die direkte Erfahrung. Die körperlich anstrengenden, aber nicht überfordernden Arbeiten verdeutlichen den Teilnehmenden auch den Stellenwert von Teamarbeit, weil das zu erreichende Ziel mehr ist als die Summe der Einzelleistungen. Durch die Verknüpfung von Wissens- und Handlungsebenen erfahren die Teilnehmenden Mensch und Natur nicht mehr als Gegensatzpaar, sondern als wechselwirkendes Verhältnis. Sowohl in die Arbeitsvorgänge als auch in die Prozesse und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen Boden, Fauna und Flora wird von fachkundigen Projekt- und Gruppenleitungen eingeführt.
Die Teilnehmenden übernachten in Hütten und Jagdhäusern im Wald und werden mit vegetarischer Kost versorgt. Die Kosten für Einsatz, Übernachtung und Verpflegung finanziert der Verein durch Fördermitgliedschaften, Spenden und Beiträgen von Kooperationspartnern, so dass Teilnehmende lediglich die Reisekosten tragen. Für Waldschulprojekte und im Corporate Volunteering sind Kostenbeteiligungen erforderlich. Die Teilnahme für Einzelpersonen ist gratis. Anmeldungen werden online oder telefonisch entgegengenommen.
Alle Arbeitseinsätze finden in Kooperation mit regionalen Forstämtern und Kooperationspartnern statt. Der Projektleitung des Bergwaldprojekts stehen in jedem Arbeitseinsatz Gruppenleitungen zur Seite, die gemeinsam in die Arbeit einweisen und Fragen zum Ökosystem Wald beantworten.
Ziele des Bergwaldprojektes sind Schutz, Erhalt und die Renaturierung von Wäldern, Feuchtgebieten Flussläufen, Mooren und anderen Biotopen. Die Arbeiten sind sehr vielfältig: Mit dem Projektbeginn 1991 in Deutschland, konnten seither über 1.000.000 standortheimische Bäume gepflanzt, mehrere Hundert Hektar Wald naturnah gepflegt, viele 100 Kilometer Steige angelegt, sowie mehr als zehn große Moore wiedervernässt werden. Das Bergwaldprojekt agiert mit Länderorganisationen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und Ukraine. International beteiligten seit 1987 etwa 50.000 Freiwillige in über 2000 Einsatzwochen.
Für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe bietet das Bergwaldprojekt mit der Waldschule ein besonderes Lernsetting, das zwischen Schule und dem Lernort Wald stattfindet. Der Teilnahme an einer Projektwoche in der Waldschule geht notwendig die Thematisierung von Wald, Wasser, Biodiversität und Klimawandel in der Schule voraus. Das Bergwaldprojekt unterstützt die Lehrkräfte dabei mit Material und Unterrichtsmodulen zu diesen Themenfeldern.
Das in der Schule angeeignete kognitive Wissen wird während den Arbeitseinsätzen um konkrete Erfahrungen erweitert. Durch die Verschränkung beider Lernebenen eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern neue Anknüpfungspunkte, um den Einfluss des eigenen Lebensstils auf den Zustand und die Zukunft des Lebensraums Wald verknüpft zu denken. In der gemeinsamen Aktion können sich Handlungsmöglichkeiten herauskristallisieren, die jede und jeder auf lokaler Ebene ergreifen kann. Denn schließlich leisten die Arbeitseinsätze bereits selbst einen lokalen Beitrag für Nachhaltigkeit.
Das im Vorfeld angeeignete Wissen wird erst durch die Erfahrungen im Arbeitseinsatz praxisnah systematisiert. Am Ende jedes Arbeitstages wird das Erlebte besprochen, wird Wissen über die ökologischen Kreisläufe diskutiert. Den Lernprozess krönt der erfolgreiche Abschluss des Arbeitseinsatzes. Eine Abschlussveranstaltung am Ende der Projektwoche resümiert den Arbeits- und Lernprozess als Ganzen und den Stellenwert des Arbeitseinsatzes für die Teilnehmenden und den Einsatzort.
Das außerschulische Angebot „Waldschule“ des Bergwaldprojektes e.V. wurde von der Deutschen UNESCO Kommission e.V. als offizielles Projekt der Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2012/2013 ausgezeichnet.
Zum Bildungskonzept "Bergwaldprojekt Waldschule"
Zum Leitbild des Bergwaldprojekt e.V.
Zum Jahresprogramm des Bergwaldprojektes e.V. in Deutschland
Kontakt:
Bergwaldprojekt e.V.
- Infoservice -
Pickelstrasse 2
97080 Würzburg
T: 0931 - 452 62 61
F: 0931 - 30 41 90 68
E: info[at]bergwaldprojekt.de
I: www.bergwaldprojekt.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 9
(Eintrag vom 14.09.2012)