Haus am Habsberg - Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum
(Landkreis Neumarkt i.d. OPf.)

Das Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum vermittelt praxisnah und unmittelbar erlebbar nachhaltige Verhaltensweisen im Sinne der Lokalen Agenda 21. So werden die Wechselwirkungen von sozialem Verhalten, Ökonomie und Ökologie unter dem Schwerpunktthema "regionale Kreislaufwirtschaft" am Beispiel der bäuerlichen Selbstversorgerwirtschaft dargestellt.
TeilnehmerInnen wird anhand dieser Beispiele Wissen rund um eine gesunde Ernährung und die Lagerung von Lebensmitteln vermittelt. Dabei wird auch der Diskurs über die Auswirkungen unserer heutigen Lebensstile auf die Umwelt und das Wirtschaftsleben gepflegt. Die nachhaltige Entwicklung ist Kern der Veranstaltungsthemen. Rund um das Haus findet sich die heimische Kulturlandschaft im Kleinformat. Im Auf 2,4 Hektar wird die bäuerliche Selbstversorgerwirtschaft hautnah erlebbar. In drei Baumhäusern am Waldrand finden bis zu 20 Kinder Platz zum Basteln, Spielen oder Arbeiten in Kleingruppen. Außerdem zu sehen: das Landschafts-Kunstwerk des Forchheimer Künstlers Franz Pröbster-Kunzel und eine Installation zu den Themen Wald, Feld und Garten der Neumarkter Künstlerin Nicola Thumann. In Zusammenarbeit mit Referentinnen und Referenten des HAUS AM HABSBERG werden individuelle Konzepte und Veranstaltungen ausgearbeitet und durchgeführt. Eine weitere Spezialisierung ist in der MultiplikatorInnenschulung im Elementarbereich zu sehen. Hier startete im Jahr 2010 bereits die dritte Seminarreihe "leben gestalten lernen", die in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz e.V. durchgeführt wird. Es sind vielfältige Kooperationen entstanden, z.B. mit der Diözese Eichstätt, dem Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.Opf. e.V., dem Energiebüro des Landkreises Neumarkt, dem Imkerverein Neumarkt u.a.
Mit dem HAUS AM HABSBERG wurde eine Umweltbildungs-Plattform für Organisationen, Schulen, Gruppen und Behörden im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. eingerichtet. Ein Ziel ist es diese Plattform im Landkreis weiter zu etablieren. So sind die Räumlichkeiten des Hauses auch für Veranstaltungen wie Weiterbildungen, Zusammenkünften oder gesellige Abende buchbar. Jahr 2006 wurde das HAUS AM HABSBERG als bayerische Umweltstation anerkannt und vom Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucher-schutz als Träger der Dachmarke "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet.
Das HAUS AM HABSBERG wurde von der Deutschen UNESCO Kommission 2011/2012 bereits zum dritten Mal als offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Kontakt:
Landratsamt Neumarkt i.d. OPf. – Sachgebiet Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung
Werner Thumann
Nürnberger Straße 1
92318 Neumarkt i.d. OPf.
T: 09181/470337
E: info[at]hausamhabsberg.de
I: www.hausamhabsberg.de / www.lpv-neumarkt.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 7
(Eintrag vom 18.10.2011)