Werkheft: Was sind schon zwei Grad mehr?!
(Bildungslabor Lateinamerika - Klimawandel und Umweltkonflikte - im Informationsbüro Nicaragua e.V.)

Mit partizipativen und aktivierenden Übungen des Globalen Lernens thematisiert das neue Werkheft des Bildungslabor Lateinamerika verschiedene Aspekte von Klimawandel und Umweltkonflikten in Lateinamerika und ihre globalen Wechselwirkungen. Für den Einsatz in Schule und Jugendbildungsarbeit anschaulich aufbereitete Lerneinheiten vermitteln, was die abstrakten Prozesse von globaler Erwärmung und Umweltzerstörung konkret für Menschen und Gesellschaften in Lateinamerika bedeuten. An konkreten Beispielen erfahren die Teilnehmenden Zusammenhänge und suchen nach Alternativen sowie eigenen Handlungsmöglichkeiten.
In sieben Bausteinen bieten das Werkheft auf insgesamt 52 Seiten Lehrer_innen und Gruppenleiter_innen detaillierte Anleitungen zur Durchführung einer Vielzahl partizipativer und aktivierender Übungen des Globalen Lernens Rund um das Thema Klimawandel und Umweltkonflikte. Die beiliegende Material-DVD enthält alle Materialien, die zur Durchführung der Übungen benötigt werden.
Vorgestellt werden folgende Themenbausteine:
- Der Klimawandel als Nord-Süd-Konflikt – Verursachende, Betroffene und die Frage nach Gerechtigkeit
- Der Blick aus Nicaragua – Die Sicht der Betroffenen auf den Klimawandel
- Kuh frisst Regenwald – Fleischkonsum, Soja-Plantagen und die sozialen und ökologischen Folgen
- Umweltschutz von der Tankstelle? – Eine globale Perspektive auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
- Der Belo Monte Staudamm – Konflikte um Energieversorgung und Ressourcenausbeutung in Brasilien
- Atomkraftwerke am Amazonas – Sichere und saubere Energieversorgung oder falscher und gefährlicher Entwicklungsweg?
- Alternativen zur Zerstörung der Umwelt – Projekte gegen den Klimawandel aus Lateinamerika
Erste Einblicke in das Werkheft und weitere Infos zum Bildungslabor Lateinamerika und dem Informationsbüro Nicaragua e.V. finden sich auf der Website des Projektes.
Das Werkheft inklusive Material-DVD kann gegen eine Schutzgebühr von 5 € (zzgl. Porto und Verpackung) beim Informationsbüro Nicaragua bestellt werden.
Kontakt:
Informationsbüro Nicaragua e.V.
Martin Mäusezahl
Deweerthstr. 8
42107 Wuppertal
T: ++49(0)202/30 00 30
E: info[at]informationsbuero-nicaragua.org
I: www.informationsbüro-nicaragua.org
(Eintrag vom 05.04.2012)