Nachhaltige Schülergenossenschaften
(Genossenschaftsverband e.V., Verwaltungssitz Hannover)

Das gemeinsame Arbeiten in einer nachhaltigen Schülergenossenschaft eröffnet SchülerInnen Einblicke in konkrete wirtschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge. Es verlangt Innovation, Kreativität, Eigeninitiative und Teamgeist, regt unternehmerisches Denken und Handeln an und bringt Orientierung für das spätere Berufsleben.
Das gemeinsame Arbeiten in einer nachhaltigen Schülergenossenschaft eröffnet SchülerInnen Einblicke in konkrete wirtschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge. Es verlangt Innovation, Kreativität, Eigeninitiative und Teamgeist, regt unternehmerisches Denken und Handeln an und bringt Orientierung für das spätere Berufsleben. Unterstützt durch Vorlagen lernen die Schülerinnen und Schüler, dass größere Gruppen für ihre Entscheidungsfindungen Organisationsstrukturen und Regeln brauchen. Sie erfahren beispielhaft, wie solche gestaltet werden können, um ein Maximum an Teilhabe und Teilnahme zu erreichen und abzusichern. Der erwirtschaftete Gewinn ist nicht mehr die einzige Motivation zur Mitarbeit. Schülergenossenschaften schärfen die Sinne für einen schonenden Umgang mit knappen Ressourcen im Produkt und Produktionsprozess, für Emissions- und Abfallvermeidung. Sie bieten ein handlungsorientiertes Trainingsfeld zur Stärkung der Persönlichkeit und der Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Da Lernsituationen in Schülergenossenschaften ad hoc entstehen, stellen sich immer wieder neue Gelegenheit für die Stärkung gestalterischer Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein, und üben sich so in der Vernetzung von Wissen. Die Arbeit in einer Genossenschaft eröffnet Korridore um das Thema "Gerechtigkeit" - auch globale Gerechtigkeit - in allen Facetten praxisorientiert zu diskutieren und zu erleben. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von zukunftsfähigem Unternehmergeist. Das Projekt ist in allen Schulformen in der Sekundarstufe I und II angesiedelt. Das Projekt wurde von der deutschen UNESCO Kommission als offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2008/2009 ausgezeichnet.
Zum Zeitpunkt der Auszeichnung waren in Niedersachsen bereits 262 Schülerinnen und Schüler und 18 Lehrkräfte in 11 Schülergenossenschaften beteiligt. Fest beabsichtigt ist die Ausweitung des Projektes auf 50 Schülerfirmen in Niedersachsen im darauffolgenden Jahr und - so das langfristige Ziel - eine Ausbreitung auf das ganze Bundesgebiet. Das Projekt wird vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt/Main wissenschaftlich begleitet.
Kontakt:
Genossenschaftsverband e.V., Verwaltungssitz Norddeutschland
Ute Delimat
Hannoversche Straße 149
30627 Hannover
T: 05117/9574432
E: ute.delimat[at]genossenschaftsverband.de
Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg
Harald Lesch
Raiffeisenstraße 26
26122 Oldenburg
T: 0441/21003559
E: harald.lesch[at]gvweser-ems.de
I: www.schuelergenossenschaften.de
I: www.genossenschaftsverband.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 4
(Eintrag vom 14.02.2011)