Projekt „Konsum geplant – Budget im Griff“
(Stiftung für private Überschuldungsprävention)

Das Projekt ist langfristig angelegt und hat zum Ziel, die Überschuldung bei Jugendlichen zu bekämpfen, bevor sie entsteht. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die in ihrer Lebensphase vor dem Übergang in das Berufsleben stehen.
Das Projekt ist langfristig angelegt und hat zum Ziel, die Überschuldung bei Jugendlichen zu bekämpfen, bevor sie entsteht. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die in ihrer Lebensphase vor dem Übergang in das Berufsleben stehen. Einen kompakten Überblick bietet der Film zum Projekt unter www.deutschland-im-plus.de.
Werthaltungen ändern sich in dieser Lebensphase durch den Einfluss von Bezugsgruppen. Finanzielle Bildung ist dabei in einem weiten Sinne zu verstehen. Dies schließt Reflexionen bei der Wahl der Marktgüter und Aktivitäten ein. Das Projekt, startete zunächst in Bayern und wird mittlerweile bundesweit angeboten.
Anhand aktueller Zahlen sprechen die Referenten der Stiftung mit den Schülern über Verschuldung in Deutschland und klären die Frage, warum so viele Menschen in die Überschuldung rutschen. Schwerpunkt der 90-minütigen Unterrichtseinheit ist die Erarbeitung von Budgetplänen. Die Schüler stellen beispielhaft Einnahmen und Ausgaben gegenüber und überlegen sich Strategien für den nachhaltigen Umgang mit dem eigenen Geld. Zudem kann sich jeder Schüler kostenfrei einen Budgetplaner als Applikation für das eigene Handy herunterladen. Die App ist erhältlich auf: www.deutschland-im-plus.de.
Das Projekt wurde von der deutschen UNESCO Kommission als offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2009/2010 ausgezeichnet.
Kontakt:
Deutschland im Plus – die Stiftung für private Überschuldungsprävention
Roman Fink
Sulzbacher Straße 2
90489 Nürnberg
T: 0911/9234950
E: info@deutschland-im-plus.de
I: www.deutschland-im-plus.de » Für Schüler
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 14.02.2011)