Partizipation – ein Kinderrecht
(Hans-Martin Große Oetringhaus | Peter Strack (Hg.) (2011))
Sich zu beteiligen und mit Partizipation ernst zu machen, macht einfach Spaß,
meinen kolumbianische Kinder. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
– eine einfache und selbstverständliche Sache, möchte man meinen. Aber erst
die Kinderrechtskonvention der UN hat sie ins allgemeine, öffentliche, globale
Bewusstsein gerückt. Was ist mit Partizipation gemeint? Wie kann sie weltweit gelebter Alltag werden? Zahlreiche Autorinnen und Autoren haben versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden, anhand von theoretischen Überlegungen und Begriffserklärungen, differenzierten Analysen, konkreten Projektreportagen, persönlichen Erfahrungsberichten, Interviews, Chat-Protokollen und Gedichten. Dieses faktenreiche Kompendium macht die verschiedenen Fa cetten von Partizipation von Kindern und Jugendlichen deutlich und beschreibt, wie sie konkret werden kann, in Afrika, Asien, Lateinamerika und bei uns.
Hans-Martin Große-Oetringhaus / Peter Strack (Hg.)
Partizipation – ein Kinderrecht
edition terre des hommes.
Osnabrück 2011
Umfang: 327 Seiten
Bestellnummer: 222.1571.00
Preis: 10,90 €
Passend dazu das Jugendbuch:
Hans-Martin Große-Oetringhaus:
Wir! Wer sonst?
Erzählungen, Reportagen, Erfahrungsberichte, Interviews und Informationen zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Ab 9 Jahren
terre des hommes.Osnabrück 2011Umfang: 180 SeitenBestellnummer: 222.1570.00Preis: 8,90 €
Beide Bücher können über terre des hommes bezogen werden: logistik@tdh.de
(Eintrag vom 08.04.2011)