Schule und Landwirtschaft
(Ökomarkt e.V.)

Das Projekt Schule und Landwirtschaft veranschaulicht Kindern und Jugendlichen die Entstehung ihrer Lebensmittel. Auf ökologischen Höfen sowie an Verarbeitungs- und Vermarktungsorten ökologischer Produkte können Kinder und Jugendliche die gesamte Wertschöpfungskette von Bio-Produkten erfahren.
Die Grundlagen nachhaltiger Lebensmittelerzeugung, das eigene Konsumverhalten und eine gesunde Ernährung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Am außerschulischen Lernort wird z.B. die Verbindung zwischen Kartoffel und Pommes Frites oder der Art der Tierhaltung und der Käsequalität deutlich. Es werden nicht nur Bauernhöfe besucht, sondern auch Verarbeitungsorte und Vermarktungsorte
Verarbeitungsorte besuchen
Handwerkliche Betriebe wie Fleischer und Bäcker stellen aus den Hofprodukten wertvolle ökologische Lebensmittel her. Auch die Ökologische Verarbeitung unterliegt strengen Richtlinien, die dazu dienen die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Was zeichnet Bio Brot oder Bio Wurst aus und wie können die Schüler die Qualität der Lebensmittel erkennen?
Vermarktungsorte anschauen
Es gibt viele Wege, wie die ökologischen Lebensmittel den Verbraucher erreichen. Bio-Großhändler, Naturkostfachgeschäfte, Bio-Supermärkte und Öko-Wochenmärkte sind entstanden, um sich vom konventionellen Handel abzugrenzen. Aber auch im herkömmlichen Supermarkt liegen heutzutage Bio-Tomaten neben der konventionellen Ware aus. Schüler können an den verschiedenen Vermarktungsorten lernen, woran sie Bio- Lebensmittel erkennen, wo die Handelswaren herkommen, Preise vergleichen und Kunden zu ihren Kaufmotiven befragen.
Projektbeispiel: Vom Korn zum Brot
- Projektvorbereitung in der Schule
- Getreideanbau auf dem Hof erleben
Getreide spielt im ökologischen Betriebskreislauf eine wichtige Rolle. Beim Hofbesuch lernen die Kinder die verschiedenen Getreidearten kennen und wie die Pflanzen für Mensch und Tiere genutzt werden können.
- Backstubenführung
Gereinigt und in der Regel unvermahlen kommt das volle Korn zum Bio-Bäcker. Welche Verarbeitungsschritte sind notwendig, bevor die verkaufsfertigen Leckereien im Bäckerladen verkauft werden können? Bei der Backstubenführung dürfen die Schüler hinter die Kulissen der Bäckerei blicken.
- Vermarktungsorte erkunden
Bio-Brot gibt es in der Bio-Bäckerei, auf dem Wochenmarkt und auch verpackt im Supermarkt zu kaufen. Wieso kaufen die Kunden Bio-Brot? Was wissen sie als Käufer über die Verarbeitung? Die Schüler entdecken in ihrem Stadtteil, wo Bio Brot zum Verkauf angeboten wird und wie sich das Bio-Brot von konventioneller Ware unterscheidet.
- Nachbereitung in der Schule
Weitere Themenbeispiele, die ähnlich aufbereitet sind: Von der Kuh zur Fleischtheke, Vom Kartoffelacker zum Großmarkt
Weitere Informationen: www.oekomarkt-hamburg.de
Kontakt:
Ökomarkt e.V. Schule und Landwirtschaft
Osterstr. 58
D-20259 Hamburg
Telefon: +49-(0)40-43270600
Fax: +49-(0)40-43270602
eMail: schule-und-landwirtschaft@oekomarkt-hamburg.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 09.10.2008)