Gesellschaftlich beteiligen - Natur erleben - Hintergründe verstehen
(Bergwaldprojekt e.V.)

Das Bergwaldprojekt bietet für geflüchtete Menschen Projektwochen zum Kennenlernen heimischer Waldökosysteme an.
Seit 1991 bietet das Bergwaldprojekt zivilgesellschaftlichen Akteuren die Möglichkeit sich am Schutz und Erhalt der heimischen Waldökosysteme zu beteiligen. In den mehrtägigen freiwilligen ökologischen Arbeitseinsätzen des gemeinnützigen Vereins leisten die Teilnehmenden einen aktiven Beitrag zum Wald-, Klima- und Artenschutz. Dabei erleben sie das Ökosystem Wald mit allen Sinnen. Dies trägt zur Sensibilisierung für die Belange des Waldes, zur ökologischen Bewusstseinsbildung und zu umweltverträglichem Handeln bei.
Kostenfreie Angebote für Interessierte
Mit den Projektwochen möchte das Bergwaldprojekt auch alternative Formen des gesellschaftlichen Miteinanders gemeinsam mit den Freiwilligen im Rahmen der Naturschutzarbeiten ausprobieren. Die Projektwochen sind von Anfang an kostenfrei, um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Neben Privatpersonen beteiligen sich auch Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen, Familien und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Selbstwirksamkeit spüren durch gemeinsame Waldarbeit
Mit der Öffnung für eine weitere soziale Gruppe will das Bergwaldprojekt geflüchteten Menschen die Möglichkeit geben, sich in der für sie neuen Gesellschaft im Rahmen sinnvoller ökologischer Tätigkeiten zu beteiligen. In den Projektwochen können sie gemeinsam mit anderen Freiwilligen die ökologische Situation in Deutschland näher kennenlernen. Die Arbeiten, wie die Bepflanzung, die Waldpflege, das Anlegen von Begehungswegen, die Biotoppflege, die Errichtung von Hochsitzen und weitere Tätigkeiten, lassen die Beteiligten ihre Selbstwirksamkeit in der Auseinandersetzung mit ökologischen und sozialen Themen spüren und fördern parallel auch Positivnachrichten im Themenfeld „Flüchtlingspolitik“ durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
Caritas als Partner-Organisation
Im Jahr 2015 arbeitete das Bergwaldprojekt in Projektwochen im Spessart und in der Bayrischen Rhön mit geflüchteten Menschen aus dem Landkreis Würzburg und Freiwilligen aus der deutschen Zivilgesellschaft. Die Teilnehmer_innen kamen u.a. aus der Ukraine, Afghanistan, Armenien, Georgien und Somalia.
Der Kooperationspartner, die Caritas Würzburg, unterstützte das Projekt unter anderem bei der Planung, bei Verwaltungsvorgängen, Termin- und Raumorganisation und war wichtige Kontaktstelle für die Kommunikation mit den geflüchteten Menschen.
Flüchtlinge erleben, was sie bewegen können
Durch den Fokus auf die Naturschutzarbeiten sind die Projektwochen ein niedrigschwelliges Angebot für Flüchtlinge. Die fehlende gemeinsame Sprache, die sonst oft ein Problem darstellt, steht hier noch nicht im Zentrum, denn die Kommunikation funktioniert über „zuschauen und mitmachen“. Auch ist das gemeinsame Arbeiten wenig problembeladen: Die positive Einwirkung auf die Landschaft, wie sie aus den oben beschriebenen Tätigkeiten hervorgeht, wird im gemeinsamen Tun sicht- und erfahrbar.
Die Rückmeldungen der Asylbewerber und MigrantInnen sind bisher sehr positiv. Sie sind froh, endlich eine Woche lang zu arbeiten, da ihr Alltag in den Gemeinschaftsunterkünften hauptsächlich von Warten geprägt ist. Sie konnten es genießen, draußen zu sein und etwas zu tun. Auch die deutschen TeilnehmerInnen begrüßten die gemeinsamen Projektwochen als eine schöne Idee.
2016 finden weitere Projekte mit geflüchteten Menschen aus den jeweiligen Regionen statt (u.a. Gunzesried und Lechtal-Süd). Auch hier unterstützen wieder die örtlichen Caritas-Partner. Dieses Jahr fand bereits eine integrative Woche in Linderhof / Oberammergau statt sowie eine Waldschulwoche mit geflüchteten Jugendlichen am Feldberg.
Foto: Steigbau Linderhof (Bergwaldprojekt e.V.)
Kontakt
http://www.bergwaldprojekt.de/
Bergwaldprojekt e.V.
Martin Ladach
Veitshöchheimer Str. 1b
97080 Würzburg
Tel.: 0931 46558414
E-Mail: ml(at)bergwaldprojekt.de
Das Projekt wurde auch unter umweltbildung-mit-flüchtlingen.de vorgestellt.
(Eintrag vom 28.06.2016)