ÜBER LEBENSKUNST.Schule
(ÜBER LEBENSKUNST, Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt und dem Institut Futur der Freien Universität Berlin)

Aus routiniertem Alltagshandeln auszusteigen und sich auf neue Vorstellungsräume einzulassen ist das Ziel des Projektes „ÜBER LEBENSKUNST.Schule“. In der Projektphase wurden mit der Verschränkung von kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung deshalb die handelnden Menschen in den Mittelpunkt gestellt. KünstlerInnen und SchülerInnen arbeiteten gemeinsam an ihren ästhetischen und zugleich nachhaltigen Lebensentwürfen, um von den herkömmlichen Bedrohungsszenarien wegzukommen.
In einer zehnmonatigen modularen Weiterbildung haben 18 Künstlerinnen und Künstler die Verbindung ihrer Praxis mit dem Anliegen der nachhaltigen Entwicklung gesucht und währenddessen Konzepte für Projekte an Schulen erarbeitet. 18 Schulen in fünf Bundesländern beteiligten sich in insgesamt 14, teilweise bis zu einem Jahr andauernden Projekten und setzten sie allwöchentlich in die Schulpraxis um. Dabei entstanden alternative Handlungsformen aus neuen Zugangs- und Wahrnehmungsweisen der eigenen Umwelt. In Bereichen wie politischer Beteiligung bei Stadtplanungsvorhaben, der tänzerischen Auseinandersetzung mit dem dominierenden Wachstumsdenken, Veredelung von Altkleidern bis hin zur geografischen Erkundung des eigenen Lebensumfelds suchten die Schülergruppen und KünstlerInnen die Verquickung von künstlerischen Ausdrucksformen und nachhaltiger Entwicklung. Die Ansätze kultureller Bildung erweiterten damit den Methodenkanon der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Idee der Verschränkung von kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung führte manchmal auch kontroverse Ansprüche zusammen. Alle Beteiligten waren dazu aufgefordert, sich innerhalb eines breiten Spektrums an Anforderungen, Erwartungen und Kriterien zu positionieren. Ohne die finanzielle Förderung der außerschulischen Unterstützung wäre die Entwicklung und Umsetzung der Projekte nicht möglich gewesen.
Die Beiträge der KünstlerInnen und SchülerInnen sowie Analysen und gemeinsame Erkenntnisse finden Sie auf der Dokumentationsseite www.ueber-lebenskunst.org/schule/ ausführlich in Bild, Text, Video und Ton. Zur Information und dem Austausch über weitere Aktionen und Projekte der künstlerischen Bildung für nachhaltige Entwicklung dient der Blog der 18 TeilnehmerInnen www.ueber-lebenskunst-schule.de. Das gesamte Projekt fand von April 2010 bis November 2012 statt.
ÜBER LEBENSKUNST.Schule war eine Kooperation des Projekts ÜBER LEBENSKUNST und der Freien Universität Berlin – Das Projekt ÜBER LEBENSKUNST ist ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt.
Kontakt:
Saskia Helbig, Wanda Wieczorek
bildungsprogramm@ueber-lebenskunst.org
Online Projektdokumentation:
www.ueber-lebenskunst.org/schule
Weitere Projekte künstlerischer Bildung für nachhaltige Entwicklung:
www.ueber-lebenskunst-schule.de
Archivseite des Projekts ÜBER LEBENSKUNST:
www.ueber-lebenskunst.org
[Bild: Anja Fiedler: Stadtmachtsatt. Urbane Landwirtschaft in Berlin (Kastanienbaumschule Berlin-Mitte; Evangelische Schule Berlin Zentrum). Präsentation bei den Thementagen im Juni 2012. Foto: Joachim Loch, © Über Lebenskunst.Schule]
(Eintrag vom 28.01.2013)