Das Klimafrühstück
(KATE e.V. Berlin)

Das seit 2006 bestehende und dauerhaft angelegte Projekt "Das Klimafrühstück" hat zum Ziel, den Klimawandel anhand des Themas Ernährung zu beleuchten.
Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen Handlungsoptionen für einen klimafreundlichen Konsum aufzuzeigen. Dazu wird in Kindergartengruppen und Schulklassen mit Hilfe eines durch die Projektträger mitgebrachten Frühstückbuffets das Thema bearbeitet. Aufgefgriffen wird in diesem Zusammenhang auch das Thema Müll, die Art der Landnutzung und Landwirtschaft, der Einfluss als Konsument und die Situation der Menschen in anderen Regionen der Welt.
Das Klimafrühstück kann auf unterschiedliche Art und Weise organisiert werden:
Es existiert ein ausleihbarer Klimakoffer der alle Materialien enthält, die zur erfolgreichen Durchführung des jeweiligen Moduls benötigt werden. Dazu gehört u.a. ein Leitfaden, der „Das Klimafrühstück" von Anfang bis Ende detailliert beschreibt.
Angeboten wird weiterhin ein Leitfaden der bei Kate erstanden werden kann, um eigenständig ein Klimafrühstück zu organisieren.
Bei KATE können weiterhin ausgebildete ReferentInnen gebucht werden, die den gesamten Ablauf organisieren und durchführen.
KATE bietet weiterhin die Möglichkeit an, an einer Schulung teilzunehmen, um so MultiplikatorIn zu werden und „Das Klimafrühstück" durchführen zu können.
Das Interesse am Klimafrühstück von KATE ist groß: Es gibt Anfragen aus Österreich, der Schweiz, Norditalien und England. Aber auch die Partnerorganisationen in Nicaragua und El Salvador zeigen Interesse. Das Klimafrühstück wurde von der Deutschen UNESCO Kommission als offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2011/2012 und 2009/2010 ausgezeichnet.
Kontakt:
Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.
Frau Kerstin Wippel
Greifswalderstraße 4
10405 Berlin
T: 030/44053110
E: klimafruehstueck[at]kateberlin.de
I: www.kate-berlin.de/klimafruehstueck-de.html
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 7,5
(Eintrag vom 15.02.2011)