Studie: Klimaschutz: PLAN B 2050 - Energiekonzept für Deutschland
(Greenpeace, Hamburg 2009)
Die im Auftrag von Greenpeace Deutschland erstellte Studie "Klimaschutz: Plan B 2050" ist eine Aktualisierung des Energiekonzeptes aus dem Jahr 2007, welches bis zum Jahr 2020 blickte. Die Betrachtung konzentriert sich zwar auf die Stromversorgung, erfasst aber alle treibhausgasrelevanten Sektoren in Deutschland, einschließlich Verkehr, Landwirtschaft und Industrie. Darüber hinaus werden in einer wirtschaftlichen Bewertung zum einen die vermiedenen Brennstoffkosten den notwendigen Investitionen gegenübergestellt und zum anderen das technische Konzept durch eine Kosten-Wirksamkeits-Betrachtung ergänzt.
Die zentralen Ergebnisse des Energiekonzeptes 2050 sind laut Greenpeace:
- Aktuelle Forschungsergebnisse der Klimawissenschaft legen eine Verschärfung der weltweiten Klimaschutzziele gegenüber dem IPCC-Bericht von 2007 nahe
- Die Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung werden das nationale Klimaschutzziel einer Treibhausgasminderung von minus 40 Prozent bis 2020 deutlich verfehlen
- Die Emissionen der Energiewirtschaft steigen weiter an und verursachten in 2007 bereits 46 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland
- Eine Verminderung der deutschen Treibhausgase um minus 90 Prozent bis 2050 ist machbar - mit ausschließlich nationalen Maßnahmen; sie setzt aber eine Verschärfung des Klimaschutzziels bis 2020 um mindestens minus 45 Prozent voraus
- Für ein emissionsfreies Deutschland bzw. negative Emissionen müssen weitergehende Strategien untersucht werden; dies gilt vor allem für prozessbedingte Emissionen der Industrie
- Eine 100prozentige Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien ist spätestens 2050 möglich, in 2030 können es bereits fast 60 Prozent Erneuerbare Energien im Strommix sein (ohne Stromimporte)
- Ein vorzeitiger Atomausstieg bis 2015 ist machbar und befördert die Klimaschutzmaßnahmen
- Neue Kohlekraftwerke sind nicht akzeptabel, sie ruinieren entweder die Klimaschutzziele oder werden selbst zu Investitionsruinen
- Hocheffiziente Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung fungieren als Brückentechnologien bis zur Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien, der absolute Erdgasbedarf sinkt aber gegenüber heute um 7,5 Prozent bis 2020
- Die Importabhängigkeit bei Energierohstoffen sinkt um 60 Prozent bis 2030 und um 95 Prozent bis 2050 (im Vergleich zu heute)
- Das Energiekonzept führt zu gesamtwirtschaftlichen Einsparungen von 35 Mrd. € bis 2020 und 300 Mrd. € bis 2030
- Die absoluten Stromkosten betragen im Greenpeace-Konzept 10 Prozent weniger als im Referenzszenario
- Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.B. mit Elektromobilität auf Basis Erneuerbarer Energien
Dateien:
(Eintrag vom 26.08.2010)