Gut Hohenberg, Seminarbauernhof der Stiftung Ökologie & Landbau
(Gut Hohenberg)

Auf Gut Hohenberg können Schüler bei ihrem Aufenthalt Landwirtschaft erleben, mitmachen und dabei vieles über Landbau und Ernährung erfahren. Neben dem Schülerprogramm werden auch Fortbildungen für Erwachsene angeboten.
Angebote für Schulklassen
Für Schulklassen gibt vier große Schwerpunktthemen, die mit größeren oder kleineren Änderungen das ganze Jahr angeboten werden können. Die Mitarbeiter des Hofes leiten diese Bereiche an, so daß die Lehrer kein Vorwissen mitbringen müssen. Bei einem einwöchigen Aufenthalt hat jeder Schüler einmal bei jedem Schwerpunkt mitgemacht.
- "Feld/Garten/Tiere"
An oberster Stelle steht hier immer die Versorgung aller Tiere. Füttern, Ställe ausmisten, kleinere Reparaturarbeiten u.v.m. gehören dazu. Danach kann Arbeit im Garten anstehen wie pflanzen, gießen, Unkraut jäten und ernten. Auf dem Acker sind die Kinder dabei, wenn die Kartoffeln gelegt, gehäufelt und geerntet werden. Große Aktionen wie die Heuernte, Äpfelsammeln und die Kartoffelernte finden oft am Nachmittag mit allen Gruppen statt, da dies für alle ein besonderes Erlebnis ist.
- "Melken und Milchverarbeitung"
Die Kinder haben die Gelegenheit die Tiere (Kühe und Ziegen) selbst mit der Hand zu melken. Im zweiten Teil des Vormittags steht die Milchverarbeitung an. Die Schüler pasteurisieren zuerst die frische Milch und verarbeiten sie dann je nach Bedarf zu Trinkmilch, Sahne, Butter, Joghurt, Quark und Frischkäse. Diese Produkte kommen bei allen Mahlzeiten auf den Schülertisch.
- "Rund ums Essen"
Die Schüler beschäftigen sich vor allem mit der Zubereitung des Mittagessens aus Hofprodukten und zugekauften Öko-Lebensmitteln. Dabei wird besonders darauf geachtet, daß haupsächlich die Lebensmittel der Saison verwendet werden, um den Schülern den Zusammenhang zwischen Ernte und Essen wieder nahe zu bringen. So ernten die Schüler auch im Garten oder dem Acker selbst Salat, Radieschen, Kartoffeln und vieles mehr, die dann gleich verarbeitet werden oder als Wintervorrat eingelagert werden.
Das Thema Schlachten wird hier nicht ausgespart, auch wenn es auf dem Bio-Bauernhof mit unserer artgerechten Tierhaltung nicht jeden Tag Fleisch oder Wurst geben kann. Diese Zusammenhänge werden den Schülern in der Diskussion schnell klar. Allerdings schlachten wir nicht zusammen mit Schülern unsere Tiere.
- Getreide verarbeiten
In der Backstube lernen die Schüler vieles rund ums "Getreide verarbeiten". Wir backen gemeinsam Brot, Brötchen und Kuchen. Aus den eigenen Getreidearten Weizen, Dinkel und Roggen werden Hefe- und Sauerteigbrote gebacken. Natürlich geht es auch aufs Getreidefeld. Das Tiere gerne Getreide essen, können die Schüler beim Füttern selbst erfahren.
Erwachsenenbildung auf Gut Hohenberg
Neben der Arbeit mit Schülern bietet Gut Hohenberg auch ein vielfältiges Programm an, das sich an Erwachsene richtet. Das Angebot reicht von Weinabenden, Vorträgen und mehrtägigen Seminaren. Für viele dieser Veranstaltungen laden wir uns qualifizierte Referenten ein, die seit Jahren in enger Verbindung zum Hof stehen. Das Spektrum der Themen ist weit gefächert und umfaßt viele Aspekte der ökologischen Ernährung und der ökologischen Landbewirtschaftung.
Weitere Informationen: www.gut-hohenberg.de
Kontakt:
Dr. Ulrich Hampl
Gut Hohenberg, Seminarbauernhof der Stiftung Ökologie & Landbau
Krämerstr.
D-76855 Queichhambach
Telefon: +49-(0)6346-928555
Fax: +49-(0)6346-928556
Email: info@gut-hohenberg.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 09.10.2008)