Bildung für nachhaltige Entwicklung - WeltGarten Witzenhausen
(Tropengewächshaus Witzenhausen und weitere Kooperationspartner)

Das Ziel des Kooperationsprojektes WeltGarten ist es, Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und aller Schularten sowie Lehrkräften und Multiplikatoren, für die Fortbildungen angeboten werden, durch fächerübergreifende Bildungsveranstaltungen komplexe globale Zusammenhänge und individuelle Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Darauf aufbauend sollen sie ihre eigenen Handlungsweisen kritisch hinterfragen und diese entsprechend sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ausrichten. Die Bildungsangebote reichen von einfachen Unterrichtsgängen über Projekttage bis hin zu mehrtägigen Klassenfahrten. Nachdem sich die Bildungsarbeit des WeltGartens zunächst auf das Tropengewächshaus als außerschulischen Lernort konzentrierte, konnte nunmehr eine konzeptionelle und inhaltliche Weiterentwicklung sowie eine Bündelung von Kompetenzen und Aktivitäten durch die Kooperation von sechs Netzwerkpartnern stattfinden. Neue Programme an den Lernorten Völkerkundemuseum und Weltladen wurden erprobt, umgesetzt und in die Arbeit des WeltGartens mit neuer Schwerpunktsetzung integriert.
Chilis, Jeans & Schokolade
Sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken !
Doch woher kommen sie, wie wachsen die Rohstoffe und wie werden daraus die Produkte, die uns so vertraut sind? Und was hat das alle mit mir zu tun?
Im Tropengewächshaus in Witzenhausen kann man sehen wie die Chilis wachsen, etwas über die weite Reise Ihrer Jeans erfahren, miterleben wie aus bitteren Kakaosamen „fair-führerisch” süße Schokolade wird. Man kann selbst aus vielen kleinen Teilen einen Fußball entstehen lassen und vieles Andere mehr.
Ziele
Der WeltGarten hat zum Ziel mit seiner Bildungsarbeit ein Bewusstsein schaffen für die Zusammenhänge zwischen eigenem lokalen Handeln und globalen Prozessen und dabei gleichzeitig individuelle Handlungsmöglich- keiten aufzeigen.
Entsprechend der außerschulischen Lernorte (Tropengewächshaus, Weltladen, Völkerkundemuseum, Fachbibliothek) und der Inhalte werden die ökologischen, ökonomischen und die sozial-kulturellen Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchtet.
Beispielsweise wird die besondere Atmosphäre des Tropengewächshauses als Einstieg in entwicklungspolitisch und ökologisch relevante Themen genutzt, denn die Produkte dieser Pflanzen, wie Jeans oder Schokolade, sind fester Bestandteil unseres Alltags. Daran wird angeknüpt und im Weltladen die damit verbundenen ökonomischen und sozialen Gesichtspunkte, die Rolle der Lernenden in Konsum und Wirtschaft diskutiert . Im Völkerkundemuseum kann man die Vielfalt der Kulturen erleben, und etwas über die Menschen in den Ländern, aus die Rohstoffe und Produkte kommen erfahren.
Zielgruppen
Der WeltGarten bietet für Schulklassen und andere Gruppen vielfältige Möglichkeiten, Neues zu entdecken. Das Programm reicht von ein- bis mehrstündigen Veranstaltungen bis zu Projekttagen und mehrtägigen Klassenfahrten.
Daneben umfasst das Angebot auch die Fortbildung von Multiplikatoren.
Einzelbesucher und -besucherinnen können die Lernorte zu den jeweiligen Öffnungszeiten besuchen.
Kooperationsprojekt
Der WeltGarten ist ein Bildungsprojekt der Kooperationspartner:
Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft (» DITSL); Arbeitskreis Eine Welt e.V.; Internationales Bildungszentrum Witzenhausen (» IBZW); Ökumenische Werkstatt Kassel der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (» EKKW); Regionale Bildungsstelle Nord (» Bildung trifft Entwicklung) sowie » Tropengewächshaus Witzenhausen der Universität Kassel;
Weitere Informationen: www.weltgarten-witzenhausen.de
Kontakt:
Katharina Desch, Marina Hethke
Tropengewächshaus Witzenhausen / Universität Kassel
Steinstr. 19
D-37213 Witzenhausen
Telefon: 05542 / 607-92 und 05542 / 981231
Email: info@weltgarten-witzenhausen.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2,4
(Eintrag vom 16.09.2008)