WASsERLEBNIS
(BUNDjugend / DLRG-Jugend)

Geocaching sind inzwischen als beliebte Freizeitaktivität im Freien bei zahlreichen Altersgruppen angekommen. Jugendorganisationen des BUND und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft bieten bundesweit diese moderne, satellitengestützte Schnitzeljagd rund um die Themen Wasser erleben, Wasser schätzen lernen, Wasser schützen an.
Jugendliche legen mit GPS-Geräten interaktive Geocachingrouten zum Thema Wasser in der Natur an oder lösen sie. Die Bildungsrouten vermitteln Einblicke in den Lebensraum Wasser. Mit spannenden Aufgaben sollen die Jugendlichen Wasser erleben, Wasser schätzen lernen, Wasser als Lebensraum kennenlernen, und für ein weiteres Engagement im Wasserschutz motiviert werden. Zum Wasserschutz ruft die Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren unter anderem ein Wettbewer auf, bei dem Projekte zum Thema Wasser oder den eigenen Bemühungen zum Wasserschutz durchgeführt werden. Bei einem Wasserwettbewerb 2011 werden die besten prämiert.
Blue Caches können als Kanutour angelegt werden, es Unterwasserverstecke eingebaut sein, Rätsel entwickelt oder Teamaufgaben ausgedacht werden. Wichtig ist, dass 11- bis 15-Jährige je nach Thema des Caches die Bedeutung, die Nutzung und den Schutz von Wasser für den Menschen, für Tiere und für das ökologische Gleichgewicht erkennen und erleben können. So lässt sich mit Spaß und der Methode Geocaching Nachhaltigkeit verstehen, und das gemeinsame Handeln leben und stärken.
Auf bundesweiten Fortbildungen können sich Multiplikatoren und Pädagog_innen in Gestaltung, Aufbau und Einsatz der Caches als auch der GPS-Geräte schulen lassen, um die Methode in Jugendgruppen umzusetzen. Die Fortbildungen lassen sich als JULEICA-Auffrischung anerkennen. Es gibt Hintergrundinfos zu WASsERLEBNIS Caches, Geräte und Ausrüstung können ausgeliehen werden. Die Fortbildungen werden unter Mitwirkung der Firma GEO°BOUND durchgeführt.
Unter anderem durch die Fortbildungen leistet das Projekt einen Beitrag die Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kreis der DLRG Ausbilder_innen zu verbreiten und zu verankern.
WASsERLEBNIS wird von der DBU gefördert. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Wasserbildungsprojekt als Offizielles Projekt der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2011/2012 ausgezeichnet.
Kontakt:
Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Martin Malkmus
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
T: 030/27586583
E: info@wasserlebnis.de
I: www.bundjugend.de
DLRG-Jugend Bundesjugendsekretäriat
Sina Roth
Im Niedernfeld 2
31542 Bad Nenndorf
T: 05723/955333
E: sina.roth [at] dlrg-jugend.de
I: www.dlrg-jugend.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 7
(Eintrag vom 10.11.2011)