Geld / Wirtschaft / ökonomische Bildung

Geld ist kein klassisches Themenfeld der Umweltbildung, aber immer ein Aspekt aller Themen. Im Sinne von BNE sind darunter nicht nur nachhaltige Geldanlagen zu fassen, sondern auch globale und generationelle Gerechtigkeit, Ressourcenverantwortung und Patente auf Leben, die monetäre Bewertung von Naturgütern, Wachstumsgrenzen und Subsistenzwirtschaft, regionale Wirtschaftskreisläufe, Verursacherprinzip und „wahre“/volkswirtschaftliche Kosten von unternehmerischen Tätigkeiten, Unternehmensethik/Corporate Social Responsibility, Konsum, Lebensstile und Wertediskussion.
Für Umweltbildungseinrichtungen sind weiterere Aspekte die Fragen rund um Fördermittel, Fundraising und Sponsoring.
Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der instabilen Finanzsysteme sollten Nachhaltigkeitsprinzipien nicht mehr nur ein Aspekt der ökonomischen Bildung sein, sondern ihr Leitmotiv. Darin lag die spannende Herausforderung  im Dekade-Jahr 2010, in dem "Geld" Jahresthema der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung war.

Passend dazu: Das ANU-Projekt „Umweltzentren für Suffizienz & Postwachstum – Bildungsmethoden und -formate für den ländlichen Raum“ (2020)

Praxisbeispiele

Hintergrundtexte

Praxismaterialien