12. Dezember 2023 in Frankfurt am Main

Praxisnahe Fortbildung „Von Hühnerfutter bis Fischfang - Globale Auswirkungen unseres Fleischkonsums als Thema in der BNE“

Unsere Ernährung hat global weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima - das trifft besonders auf den hohen Milch- und Fleischkonsum im globalen Norden zu. Doch die komplexen Zusammenhänge zwischen z.B. Futtermischungen mit Soja und Rodung des Regenwaldes oder Hähnchenschenkelexporten und existenzbedrohten ghanaische Bäuer*innen sind nicht immer leicht nachzuvollziehen. Wie also können wir diese globalen Auswirkungen und Gerechtigkeitsfragen in der lokalen BNE-Bildungspraxis thematisieren?

In unserer eintägigen Fortbildung am 12.12.23 im Tagungszentrum KaEins in Frankfurt/Main bieten wir BNE-Multiplikator*innen einen praxisnahen Einstieg: Wir tauchen anhand digitaler Medien wie Kurzfilmen und Podcasts, die auch in der eigenen Bildungsarbeit genutzt werden können, inhaltlich in das Thema ein. Dann stellen wir sechs Bildungsmaterialien und -methoden vor, die geeignet sind, globale Zusammenhänge rund um Milch- und Fleischkonsum erlebbar zu machen. Das Besondere dabei? Die Bildungsmethoden wurden von Expert*innen aus BNE und dem Globalen Lernen in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in außerschulischer Umweltbildung und BNE diskutiert, bewertet und zum Teil erprobt. In den Veranstaltungen geben wir diese Erkenntnisse weiter.

Zwei der Methoden erproben wir in der Fortbildung gemeinsam mit erfahrenen Referentinnen: Ein Planspiel „Das ‚schwimmende‘ Hähnchen“ und Regenwald-Mystery. Gemeinsam überlegen und diskutieren wir, wie sie sich in die eigene Bildungsarbeit einbinden lassen.