Whole Institution Approach

ökopädNEWS Dezember 2024

Wer kennt das nicht? Die Kinder kommen aus der Schule und erzählen angeregt von einem Projekttag über Nachhaltigkeit. Gleichzeitig aber gab es in der Schulkantine wieder Fleisch und beim letzten Sommerfest sind Berge von Müll entstanden. Solche Widersprüche zeigen, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit nicht nur punktuell zu vermitteln, sondern sie konsequent in allen Bereichen einer Bildungseinrichtung zu verankern – genau das verfolgt der Whole Institution Approach (WIA).

 

 

In dieser Ausgabe der ökopädNEWS widmen wir uns diesem ganzheitlichen Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lena Stevens vom Ökoprojekt MobilSpiel e.V. stellt den WIA vor und zeigt, wie Bildungseinrichtungen zu lebendigen Orten des Wandels werden können. Sie beschreibt, wie kleine Schritte von vielen Beteiligten zu einer großen Transformation führen können.

Ein konkretes Beispiel liefern Nicole Wendler und Steffi Kreuzinger, ebenfalls vom Ökoprojekt MobilSpiel e.V., mit dem Beitrag Schule N – Fair in die Zukunft!. Dieses Münchner Pilotprojekt zeigt, wie Grundschulen zu ganzheitlichen Lernorten für Nachhaltigkeit werden können – mit Unterstützung außerschulischer Partner:innen, gezielten Maßnahmen und vor allem durch Partizipation. Der Whole School Approach (WSA) hilft dabei, Nachhaltigkeit in Unterricht, Schulbetrieb und Schulkultur zu verankern und alle Mitglieder der Schulfamilie einzubeziehen.

Beide Beiträge machen deutlich: Ganzheitliche Ansätze wie WIA und WSA sind Schlüssel für eine Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Haltungen und Handlungen prägt. Sie helfen uns, die vielen Puzzlestücke der sozial-ökolo-gischen Transformation zusammenzufügen und Bildungsorte zu schaffen, die das Leitprinzip von Nachhaltigkeit leben.

Eine bereichernde Lektüre wünscht

Larissa Donges

Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands der ANU