Die Tagungen der Reihe BNEE – Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erneuerbare Energien hatten zum Ziel, die Energiewende verstärkt in die Bildungsbereiche zu tragen, MultiplikatorInnen Orientierung im dynamischen und komplexen Themenfeld der Erneuerbaren Energien zu geben und Energiefachexperten und Bildungsexperten in Austausch miteinander zu bringen.
Vier bundesweite Tagungen im Februar und März 2012 in Hamburg, Leipzig, Frankfurt am Main und Düsseldorf thematisierten die Energiewende und Bildung an Schnittstellenthemen wie dem Umbau der Energieinfrastruktur, der Flächennutzung, den globalen und lokalen Perspektiven der Erneuerbaren Energien und der Aus- und Weiterbildung für die Energiewende.
Die Zielgruppen und Teilnehmer der Tagungen waren Vertreter der Energiefachexperten aus Universitäten, Forschungseinrichtungen, NGOs, Verbänden, Kammern, Unternehmen, Planer sowie Bildungsmultiplikatoren aus dem schulischen, außerschulischen, berufsbildenden und universitären Bereich.
Eine Übersicht der Tagungsreihe bot der Vorankündigungsflyer [pdf].
Die Tagungen starteten jeweils mit einer Exkursion z. B. zu einem Solarpark und städtebaulichen Energieprojekten. Der in der Bildung für nachhaltige Entwicklung bewährte methodischen Ansatz der künstlerisch-kreativen Auseinandersetzung mit Themen wurde mit Theaterstücken zum lokalen Engagement für die Energiewende und der eines Reiseberichtes aus Ghana vorgestellt.
In Vorträgen wurden die aktuellen Entwicklungen der Energiewende aus wissenschaftlich-technischer, planerischer, sozialwissenschaftlicher und bildungspraktischer Sicht dargestellt und diskutiert. In Foren konnten die Teilnehmer in Kleingruppen Inhalte vertiefen, Bildungsmethoden ausprobieren und Beteiligungsmodelle diskutieren. Auf den Märkten der Möglichkeiten stellten sich Bildungsprojekte vor und zahlreiche Bildungs- und Informationsmaterialien lagen aus.
Bei der Konzeption und Organisation der Tagungen hat die ANU mit mehreren Kooperationspartnern zusammengearbeitet. Dazu gehören die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. in Berlin, die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. in Bonn, das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn, dem Kultusministerium Sachsen und BNE-Netzwerken der Kultus- und Umweltministerien in Hessen und Hamburg, das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen (MÖWe) in Dortmund, der Natur- und Umweltschutzakademie NRW und mehreren lokalen Partnern.
Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Die Programmflyer der einzelnen Tagungen:
- Erneuerbare Energien in der beruflichen Praxis. 20. und 21. Februar 2012 in Hamburg-Harburg.
- Stromnetze der Zukunft - Energieinfrastruktur als Bildungsthema. Am 28. und 29. Februar 2012 in Leipzig.
- Energielandschaften und Flächennutzung – verstehen, planen, mitgestalten.
6. und 7. März Frankfurt am Main.
- Von Agrosprit bis Wüstenstrom – Die globalen Zusammenhänge der Energiewende als Herausforderung für die Bildungsarbeit.
12. und 13. März in Düsseldorf.