Fachtag

Die Rolle politischen Handelns als Inhalt in der außerschulischen BNE

Freitag, 18.11.2022, 10.00-14.15 Uhr, Frankfurt/M. KaEins im Ökohaus

Inhaltlich beschäftigte sich der Fachtag mit den Fragen: Wie können politische Zusammenhänge und politisch wirksames Handeln als Inhalt in der außerschulischen BNE noch stärker integriert werden? Welche Ansätze der politischen Bildung können uns dabei leiten? Und welche Rolle könnten außerschulische BNE-Multiplikator*innen bei der konkreten Förderung politischen Engagements junger Menschen spielen?

Der Fachtag fand zum Auftakt des ANU-Projekts "Zukunft.Gestalten.Jetzt! Politisch Handeln für Umwelt- und Klimaschutz. Fortbildung und Coaching für junge Menschen durch Umweltbildungszentren" statt.

Dokumentation

Die Aufzeichnungen des Vortrags „Politisches Handeln als Inhalte der BNE?“ von Dr. Oliver Emde sowie die Vorstellung der drei Praxis-Beispiele können unter folgendem Link auf Youtube angesehen werden: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-OUL6qEn0x8IG41k8LutkwdacJVwfuMj

Die Präsentations-Folien des Praxis-Beispiels "Urbane Monster eine Imperialen Lebensweise" können unter folgendem Link angesehen werden: https://miro.com/app/board/uXjVODtr1co=/?share_link_id=284832860404

Die übrigen Präsentationen können untenstehend als PDF heruntergeladen werden.

Präsentationen

2022_ANU_Politisches_Handeln_Emde.pdf

1.7 M

2022-11-18_Handabdruck-Impuls_ANU-Fachtagung-3.pdf

2.7 M

221118_KLIMA-AKTIV_Michael_Nagel_Uni_Leipzig-1.pdf

1.1 M

2022-11-18_ANU_KiJuFo_Kreuziger.pdf

788 K

Praesentation_Projekt_UPoliNOW.pdf

388 K

Programm

10.00 Uhr   Beginn, Begrüßung, Einführung ins Thema

10.15 Uhr    Politisches Handeln als Inhalt der BNE? Was wir aus der politischen Bildung lernen können
Vortrag und Diskussion - Dr. Oliver Emde, Evangelische Akademie Hofgeismar

11.15 Uhr    Pause

11.30 Uhr    Praxisbeispiele zu politischem Handeln als Inhalt von Bildungsprogrammen

  • Mit dem Handabdruck politisches Handeln in Gang setzen, Daniela Baum, Germanwatch e.V
  • Urbane Monster einer imperialen Lebensweise, Dr. Oliver Emde, Universität Kassel und Tropengewächshaus Witzenhausen
  • Klima-Aktiv: Klimaschutz aktiv gestalten und politische Handlungskompetenzen entwickeln, Michael Nagel, Leibniz Universität Hannover

12.00 Uhr    Mittagspause mit Infotischen zu den Praxis-Beispielen

13.00 Uhr    Die Rolle politischen Handelns als Inhalt in der außerschulischen BNE
Kurzimpulse aus verschiedenen Perspektiven und Diskussion im Plenum  

  • Steffi Kreuzinger, Ökoprojekt Mobilspiel
  • Martin Jatho, AZN-Naturerlebnishaus Heideberg e.V.
  • Jennifer Gatzke, ANU Hessen e.V., Projekt RENN.west

13.45 Uhr    Vorstellung des ANU-Projekts „Zukunft.Gestalten.Jetzt! Politisch Handeln für Umwelt und Klimaschutz. Fortbildung und Coaching für junge Menschen durch Umweltbildungszentren“ und Mitwirkungsmöglichkeiten

14.15 Uhr    Ende des Fachtags

Das Programm als PDF-Dokument gibt´s hier

Im Anschluss an den Fachtag fand die Mitgliederversammlung des ANU-Bundesverbandes statt. ANU-Mitglieder erhielten eine separate Einladung und Anmeldemöglichkeit.

Organisatorisches

Analoge Teilnahme: Tagungsort
Tagungszentrum Ka Eins im Ökohaus in Frankfurt
Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt
Gute Anbindung vom Frankfurt Hauptbahnhof, Haltestelle Frankfurt (Main) West

Online-Teilnahme
Eine Teilnahme am Fachtag konnte auch online erfolgen.

Kosten
Die Teilnahme am Fachtag war kostenlos. Analog teilnehmende Personen erhielten einen kostenlosen Mittagsimbiss (vegetarisch, vegan).

Leitung
Julia Pesch und Annette Dieckmann, ANU Bundesverband e.V.

Kontakt
Für Fragen steht Ihnen das Team der ANU zur Verfügung.
Email: pesch(at)anu.de
Telefon: 069 977 833 93 

Förderhinweis
Der Fachtag wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim ANU Bundesverband e.V.